Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2024
- Gegenbesuch: Kinder der ZUE Ibbenbüren im Gymnasium Mettingen
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
26.02.2024
Gegenbesuch: Kinder der ZUE Ibbenbüren im Gymnasium Mettingen
Münster/Mettingen/Ibbenbüren. Zählen von eins bis zehn auf Portugiesisch, Mazedonisch, Türkisch, Farsi und Arabisch. Das haben sechs Kinder aus der ZUE Ibbenbüren der Klasse 9b des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums in Mettingen beigebracht.
Vor ziemlich genau vier Wochen haben Ina Krause und Viktoria Voß, zwei Schülerinnen des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums Mettingen, die von der Bezirksregierung Münster betriebene Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) für geflüchtete Menschen in Ibbenbüren besucht. Im Rahmen eines Beitrags für ihre Schülerzeitung interessierten sie sich vor allem für das schulnahe Angebot, das die Kinder in der ZUE auf einen späteren Schulbesuch vorbereitet.
Dieser Besuch löste auf beiden Seiten viel Begeisterung und gegenseitiges Interesse aus, weshalb schnell die Idee eines Gegenbesuchs entstanden ist. Und so haben sechs Kinder aus der ZUE Ibbenbüren in der vergangenen Woche die Klasse von Ina Krause und Viktoria Voß an ihrer Schule in Mettingen besucht.
„Als die Schülerinnen aus dem Zeitungsprojekt auf mich zustürmten und begeistert über ihren Besuch in der ZUE berichteten, war für mich gleich klar: Den Gegenbesuch machen wir auf jeden Fall! Denn ich habe mich sehr über das gemeinsame Interesse am gegenseitigen Leben und am gegenseitigen Leben in der Schule gefreut und das unterstützen wir natürlich gerne“, zeigte sich auch die Schulleiterin des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums Mettingen, Anja Telljohann, begeistert von dem Austausch.
Zu Beginn haben die beiden Gymnasiastinnen ihren Besucher:innen ihre Schule gezeigt. Danach ging es gemeinsam zum Deutschunterricht in die Klasse 9b. Doch diesmal hat nicht der Deutschlehrer der 9b unterrichtet, sondern die Kinder aus der ZUE. In kleinen Gruppen haben sie den Schüler:innen aus Mettingen in ihrer Muttersprache das Zählen von eins bis zehn sowie einige Wörter, wie Begrüßungen und Verabschiedungen, beigebracht. „Gar nicht so einfach, aber es macht total Spaß“, waren sich die Kinder einig.
Nach der gemeinsam verbrachten großen Pause hat die Gruppe aus Ibbenbüren Ina Krause und Viktoria Voß in ihren Wahlpflichtkurs „Schülerzeitung“ begleitet, durch den der Austausch überhaupt erst entstanden ist. Hier wurde jedes Kind aus der ZUE Ibbenbüren von einer Kleingruppe von Schüler:innen aus Mettingen für einen Bericht in der Schülerzeitung interviewt. Für die Interviews wurden Englisch und Deutsch, Hände und Füße und ein Online-Übersetzer genutzt.
Für alle Erwachsenen, die den Besuch begleitet haben, war es ein tolles Erlebnis zu sehen, mit welcher Selbstverständlichkeit sich die Kinder gegenseitig aufeinander eingelassen haben und dass es auf beiden Seiten keinerlei Berührungsängste gab. Eine Vertreterin der ZUE Ibbenbüren brachte es am Rande der Interviews auf den Punkt: „So ein tolles Miteinander. Und niemand fragt den anderen nach Herkunft, Religion oder Geschlecht. Hier könnten viele Menschen eine Menge lernen.“
Die Kinder hatten sichtlich viel Spaß am gegenseitigen Kennenlernen und zum Ende der Stunde gab es eine Menge interessantes Material für den nächsten Artikel in der Schülerzeitung.
Zum Abschluss waren sich alle einig: „Das war bestimmt nicht der letzte gemeinsame Austausch!“
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2024
- Gegenbesuch: Kinder der ZUE Ibbenbüren im Gymnasium Mettingen
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster