Presse

Hauptinhalt

Pressemitteilungen

Für die Teilnehmenden ging es auf eine etwa 7 Kilometer lange Wanderung durch den Naturpark Hohe Mark.

Für die Teilnehmenden ging es auf eine etwa 7 Kilometer lange Wanderung durch den Naturpark Hohe Mark. © Bezirksregierung Münster


07.06.2024
Naturparkwanderung Hohe Mark

Münster/Raesfeld. Eine Wanderung rund um die Hohenhorster Berge. Zu der hatte Regierungspräsident Andreas Bothe als Schirmherr gemeinsam mit dem Naturpark Hohe Mark heute (7. Juni) eingeladen. Auf der zweieinhalbstündigen Wanderung ging es für die etwa 60 Teilnehmenden aus der Region durch Wald und Flur des Naturparks Hohe Mark. Unter ihnen waren Vertreter:innen aus Politik, Naturschutz und Landwirtschaft aus dem Regierungsbezirk und darüber hinaus.

„Die jährliche Naturparkwanderung ist nicht nur eine wunderbare Gelegenheit, die Natur in ihrer ganzen Pracht zu erleben, sondern auch ein Zeichen dafür, wie wichtig der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist“, sagte Andreas Bothe zu Beginn des Treffens. „Ich freue mich über die wertvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten, durch die der Erhalt der ökologischen Vielfalt unterstützt und gefördert wird“, so der Regierungspräsident weiter.

Die Wanderung führte die Teilnehmenden in eine der beeindruckendsten Landschaften des Naturparks: das Naturschutzgebiet Hohenhorster Berge. Die Binnenlanddüne in diesem Naturschutzgebiet ist ein Relikt aus der Eiszeit und einzigartig im Kreis Borken. Außerdem kam die Gruppe auf ihrer Wanderung beim Hermann-Löns-Denkmal in der Winkelhauser Heide vorbei.

Mit der mittlerweile schon traditionellen Wanderung sollen die Teilnehmenden den Naturpark besser kennenlernen und erleben. Die gemeinsame Veranstaltung gehört seit sechs Jahren zu den beliebtesten Netzwerktreffen im Regierungsbezirk.

Der Naturpark Hohe Mark

Der Naturpark Hohe Mark wurde im März 1963 in Haltern am See, an der Schnittstelle von Münsterland, Niederrhein und Ruhrgebiet gegründet. Er ist ein Schutzgebiet zum Erleben und Entdecken. Mensch und Natur sollen zusammenfinden. Besucher:innen sollen die Besonderheiten der Landschaft, die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Tradition der Region kennenlernen. Der Naturpark engagiert sich vor allem für den Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft, fördert den nachhaltigen Tourismus und will mit dem Aufbau regionaler Netzwerke für eine nachhaltige Regionalentwicklung sorgen.

 

Eindrücke von der Naturparkwanderung

Eindrücke von der Naturparkwanderung © Bezirksregierung Münster

Bild herunterladen

Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis

Navigation

 
Move Schließen
\
Expand
Zurück Zurück Weiter Weiter
{pp_gallery_content}