Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2024
- Flüchtlingsunterkünfte: Bezirksregierung Münster übernimmt Einrichtung des Kreises in Lüdinghausen
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
18.06.2024
Flüchtlingsunterkünfte: Bezirksregierung Münster übernimmt Einrichtung des Kreises in Lüdinghausen
Münster/Lüdinghausen. Die Bezirksregierung Münster mietet zum 1. Juli 2024 das Josefshaus Lüdinghausen – Seppenrade von einem privaten Eigentümer an, um dieses weiterhin für die Unterbringung von Flüchtlingen zu nutzen. Das Josefshaus wurde zuletzt vom Kreis Coesfeld zur Unterstützung der kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Aufnahme von Geflüchteten angemietet. Bis zu 250 Geflüchtete aus der Ukraine aber auch Asylsuchende haben in dem ehemaligen Nonnenerholungsheim eine Unterkunft finden können. Die gleiche Anzahl an Plätzen will auch die Bezirksregierung in dem Gebäude vorhalten, weitere 50 Plätze sollen perspektivisch auf dem Gelände errichtet werden.
In einer sogenannten Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) werden Asylsuchende während der Dauer ihres laufenden Asylverfahrens aufgenommen und mit den verschiedenen Aspekten des alltäglichen Lebens in Deutschland vertraut gemacht. Professionelle Dienstleister betreuen die Bewohner vor Ort und sorgen für die Sicherheit in und an der Einrichtung. Als Ansprechpartner für die Nachbarschaft wird ein Umfeldmanagement installiert, das bei Problemen von Anwohnenden oder Anfragen von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zur Verfügung steht.
Die Nutzung als ZUE erfordert die Ertüchtigung des Bestandsgebäudes, um Sozialräume, wie zum Beispiel Kantine, Seminarräume, Sanitätsstation oder Kinderbetreuung, einrichten zu können. Das Gelände wird außerdem eingefriedet und es wird eine Pforte errichtet. Die Bezirksregierung geht davon aus, dass die Baumaßnahmen noch im Oktober abgeschlossen sein werden, so dass die ZUE Endes dieses Jahres ihren Betrieb aufnehmen kann.
Für die Stadt Lüdinghausen hat die ZUE den Vorteil, dass die Plätze auf die Aufnahmeverpflichtung der Stadt nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG) angerechnet werden, wodurch die Kommune weniger eigene Plätze für zugewiesene Flüchtlinge vorhalten muss. Dies entlastet nicht nur den kommunalen Haushalt, sondern auch den lokalen Wohnungsmarkt, die Schulen und die Kitas.
Die Seppenrader Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung von Bezirksregierung und Stadt, die für Mitte September geplant ist, eingeladen. Dort können sich alle Interessierten über den Betrieb und die Abläufe in einer ZUE des Landes informieren. Das genaue Datum und der Ort der Veranstaltung werden noch bekannt gegeben, sobald beides endgültig und exakt feststeht.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2024
- Flüchtlingsunterkünfte: Bezirksregierung Münster übernimmt Einrichtung des Kreises in Lüdinghausen
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster