Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2024
- Gemeinsame Verkehrskontrolle auf der Autobahn 1 – Einsatzkräfte stellen Vielzahl an Verstößen fest – Bezirksregierung, Zoll und Polizei ziehen Bilanz
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
11.10.2024
Gemeinsame Verkehrskontrolle auf der Autobahn 1 – Einsatzkräfte stellen Vielzahl an Verstößen fest – Bezirksregierung, Zoll und Polizei ziehen Bilanz
Gemeinsame Pressemitteilung der Bezirksregierung Münster, des Zolls und der Polizei Münster
Verkehrsunfälle und Unfallfolgen verhindern, Verkehrsvorschriften ahnden und damit Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden schaffen – das war das Ziel einer gemeinsamen Kontrollaktion einer Vielzahl an Partnern am Donnerstag (10.10.) auf dem Rastplatz Plugger Heide an der Autobahn 1.
Experten der Polizei Münster, Borken und Coesfeld wogen unter anderem vor Ort die angehaltenen Fahrzeuge mit einer mobilen Waage, kontrollierten die Fahrtüchtigkeit der Fahrer, begutachteten die Ladungssicherung und nahmen den technischen Zustand der Fahrzeuge in den Blick. Mitarbeiter des TÜV berieten die Polizei bei technischen Fragen.
Ein Spürhund des Zolls unterstützte die Einsatzkräfte bei der Suche nach Rauschgift. Mithilfe eines mobilen Scanners untersuchten die Zollbeamten Gepäck- und Transportstücke. Zusätzlich nahmen sie Steuer- und Zollverstöße ins Visier.
Die Bezirksregierung Münster überprüfte vor Ort unter anderem die Sozialvorschriften wie Lenk- und Ruhezeiten, die Ladungs- und Ausrüstungssicherung und führte Kontrollen nach Gefahrgut durch. Außerdem waren das Bundesamt für Materialforschung und das Bundesamt für Mobilität und Logistik mit im Einsatz.
„Wir sind froh, mit so vielen Akteuren gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Diese Kontrolle zeigt wieder, wie wichtig es ist, gemeinsam zu agieren und Fachkenntnisse zu bündeln. Die Vielzahl an Verstößen motiviert uns auch weiterhin, gemeinsame Schwerpunkteinsätze durchzuführen“ resümiert Einsatzleiter und Leiter der Autobahnpolizeiwache Münster, Christoph Hüser.
Auch aus Sicht der Bezirksregierung Münster ist die Verkehrskontrolle als durchweg positiv zu bewerten. „Vom Zoll über die Bundesämter bis hin zur Polizei haben alle Beteiligten sehr gut zusammengearbeitet und einander unterstützt“, zeigt sich André Birkhahn aus dem Arbeitsschutz-Dezernat am Ende des Tages zufrieden. „Der regelmäßige Austausch mit den zuständigen Behörden gilt bei uns als wesentliche Grundlage für eine effiziente Handlungsfähigkeit“, ergänzt Fachkollege Jan Görlitz. „Deswegen ist ein gemeinsamer Einsatz wie heute umso wichtiger.“
Bei der Kontrolle der 118 Fahrzeuge stellten die Einsatzkräfte folgende Verstöße fest:
- 1 Anzeige Fahren ohne Fahrerlaubnis
- 1 Anzeige Fahren unter dem Einfluss von Kokain
- 15 Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten
- 19 Verstöße aufgrund von mangelnder Ladungssicherung
- 1 Geschwindigkeitsverstoß
- 11 Verstöße gegen technische Vorschriften
- 1 zollrechtlicher Verstoß gegen die Abgabenordnung
- 2 Mal Verdacht auf Verstöße bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit
- 2 Verstöße gegen das Abfallgesetz
- 5 Gefahrgutverstöße
- 20 sonstige Ordnungswidrigkeiten
Ein Transporter fiel den Beamten am Morgen besonders auf. In diesem transportierte der Fahrer Rindfleisch. Das Fleisch war zwar gekühlt, befand sich aber lediglich auf Plastiktüten liegend auf der Ladefläche. Das hinzugezogene Amt für Lebensmittelüberwachung bestätigte den Verstoß und versiegelte den Transporter.
Außerdem nahm das Amt für Lebensmittelüberwachung einen weiteren Transporter mit ungekühltem Fisch, Käse und Milch in Augenschein und versiegelte die dortigen Kartons.
Ein Sprinter aus Deutschland fiel bei der Kontrolle zunächst durch Überladung auf. Der Sprinter war aus Großbritannien nach Deutschland eingereist. Die Einsatzkräfte des Zolls stellten fest, dass für die Ladung – Fahrzeugteile – keine Einfuhr- und Umsatzsteuer bezahlt wurde. Sie leiteten ein Strafverfahren wegen Hinterziehung der Einfuhrabgaben ein.
Ralf Kottler, Leiter Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamts Münster: „Für uns als Kontrolleinheit Verkehrswege des Zolls sind diese 360°-Kontrollen sehr effizient. Bei einem mit gebrauchten Autoteilen vollbeladenen Kleintransporter stellte sich heraus, dass er es von Großbritannien bis hier ohne Versteuerung und Verzollung geschafft hatte. Die Polizeikräfte stellten ihrerseits Beanstandungen der Verkehrssicherheit an dem Fahrzeug fest. Das zeigt die umfassende und unbürokratische Ergebnisorientierung dieser gemeinsamen Maßnahmen.“
Die Einsatzkräfte der Polizei hielten einen 40-jährigen Fahrer an. Dieser gab zunächst die Personalien seines Bruders an und konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Auch nach mehrfacher Nachfrage beteuerte er, einen Führerschein zu haben und fuhr mit den Beamten zu seiner Wohnanschrift. Hier stellte sich heraus, dass er keine Fahrzeuge führen darf. Ihn erwarten nun zwei Anzeigen.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2024
- Gemeinsame Verkehrskontrolle auf der Autobahn 1 – Einsatzkräfte stellen Vielzahl an Verstößen fest – Bezirksregierung, Zoll und Polizei ziehen Bilanz
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster