Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2024
- Regionalplan Münsterland: Start des zweiten Beteiligungsverfahrens
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
25.10.2024
Regionalplan Münsterland: Start des zweiten Beteiligungsverfahrens
Münster/Münsterland. Die Bezirksregierung Münster startet am Montag, 28. Oktober 2024, die zweite Beteiligungsrunde zur Änderung des Regionalplans Münsterland. In der Zeit vom 28. Oktober bis zum einschließlich 9. Dezember 2024 wird der überarbeitete Planentwurf öffentlich ausgelegt und es können Stellungnahmen abgegeben werden.
Der Regionalplan Münsterland stellt die Weichen für die zukünftige Entwicklung der Region. Er strebt insbesondere eine ausgewogene Balance zwischen den verschiedenen Nutzungsansprüchen an und zielt darauf ab, die begrenzten Flächenressourcen möglichst effizient und umweltschonend zu nutzen.
Mit dem Verfahren zur Änderung des Regionalplans Münsterland sollen die Voraussetzungen für eine nachhaltige Raumentwicklung geschaffen werden. Neben einem neuen Modell zur Siedlungsentwicklung liegt eine zentrale Aufgabe darin, die räumlichen Voraussetzungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien zu schaffen. Dabei ist der Regionalplan an die Vorgaben des Landesentwicklungsplans (LEP NRW) und den Bundesraumordnungsplan für den Hochwasserschutz (BRPH) anzupassen.
Um den betroffenen öffentlichen Stellen und der Öffentlichkeit Gelegenheit zu geben, zu dem Planentwurf Stellung zu nehmen, wurde bereits im Jahr 2023 ein Beteiligungsverfahren durchgeführt. Dabei gingen rund 1.200 Stellungnahmen ein, die von der Regionalplanungsbehörde ausgewertet und aufbereitet wurden. Im Sommer 2024 wurden die Stellungnahmen und Anregungen in einem Erörterungstermin diskutiert. Anschließend wurde der Planentwurf noch einmal überarbeitet.
Mit Beschluss vom 23. September 2024 hat der Regionalrat Münster den überarbeiteten Planentwurf und die Durchführung eines zweiten Beteiligungsverfahrens beschlossen. Die Planunterlagen können in der Zeit vom 28. Oktober bis einschließlich zum 9. Dezember 2024 auf der Verfahrensseite bei Beteiligung NRW oder auf der Homepage der Bezirksregierung online eingesehen werden:
Zusätzlich liegen die Planunterlagen in diesem Zeitraum auch bei der Bezirksregierung Münster (Domplatz 1-3) während der allgemeinen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus.
Im Rahmen des zweiten Beteiligungsverfahrens können in der Zeit vom 28. Oktober bis einschließlich zum 9. Dezember 2024 Stellungnahmen zu den vorgenommenen Änderungen abgegeben werden. Dafür kann unter anderem das zentrale Beteiligungsportal „Beteiligung NRW“ genutzt werden:
Weitere Informationen zum Ablauf des Verfahrens, zur Auslegung der Planunterlagen und zur Abgabe von Stellungnahmen erhalten Sie auf den oben genannten Verfahrensseiten und im Amtsblatt der Bezirksregierung Münster, Ausgabe 41 vom 11. Oktober 2024:
Worum es bei dem Verfahren zum neuen Regionalplan konkret geht, erläutern Britta Kraus und Laura Pund (Hauptdezernentin und Dezernentin Regionalentwicklung bei der Bezirksregierung) gut verständlich in unserem Behörden-Podcast „Die Amtsstube“. Den Link gibt es hier:
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2024
- Regionalplan Münsterland: Start des zweiten Beteiligungsverfahrens
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster