Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2024
- Zuverlässige Mobilität durch effizientes Baustellenmanagement
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
08.11.2024
Zuverlässige Mobilität durch effizientes Baustellenmanagement
Erste Regionale Infrastrukturkonferenz der Bezirksregierung Münster
Münster. Eine zukunftsfähige und verlässliche Verkehrsinfrastruktur ist von grundlegender Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Ihr Erhalt und ihre Sanierung sind gleichzeitig eine immense Herausforderung und erfordern ein effizientes Zusammenwirken aller Beteiligten beim Baustellenmanagement. Zu einer ersten Regionalen Infrastrukturkonferenz hat die Bezirksregierung Münster gestern (7. November 2024) daher Kreise und Kommunen, Verkehrsträger sowie Vertreter:innen relevanter Kammern und Verbände eingeladen.
„Zuverlässig und mit zumutbarem zeitlichen Aufwand von A nach B zu kommen, ist wichtig für alle Menschen, aber natürlich auch für eine funktionierende Wirtschaft“, verdeutlichte Andreas Bothe bei der Eröffnung der ersten Regionalen Infrastrukturkonferenz der Bezirksregierung Münster. „Der heutige Tag steht daher im Zeichen des fachlichen Austauschs aller an einem erfolgreichen Baustellenmanagement Beteiligten unserer Region.“
Die besondere Perspektive der Wirtschaft auf die regionale Verkehrsinfrastruktur verdeutlichten Thomas Harten, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Münster, und Daniel Janning, Verkehrsexperte der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen. Gute Verkehrswege seien die Voraussetzung für den Fluss von Gütern und Dienstleistungen, die Mobilität von Mitarbeitenden und für eine wettbewerbsfähige Regionale Wirtschaft insgesamt – so der Tenor ihrer Vorträge.
Um die Baustellenkoordination verschiedener Verkehrsträger ging es im weiteren Verlauf. Roman Gewiss von der DB InfraGO stellte aktuelle Infrastrukturvorhaben im Schienenverkehr vor. Ulrich Wieching Leiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes Westdeutsche Kanäle thematisierte in seinem Vortrag aktuelle Baustellenprojekte auf dem Transportweg Wasser und deren besondere Herausforderungen. Thorsten Clewemann von der Autobahn GmbH des Bundes veranschaulichte anhand von Beispielen, wie die Niederlassung Westfalen die Einschränkungen durch Arbeitsstellen auf der Autobahn möglichst gering hält.
Leuchtturmprojekte aus der Region
Wie lassen sich Bauzeiten und damit Belastungen für Verkehrsteilnehmende und Anwohnende minimieren? Diese Frage wurde am Beispiel des Ersatzneubaus von zwei Brückenbauwerken der B51 in Münster beantwortet. Manfred Ransmann, Leiter der Niederlassung Münsterland des Landesbetriebs Straßenbau NRW, zeigte, wie die Bauzeit bei diesem Projekt um zwei Jahre verkürzt wird. Eine Schlüsselrolle dabei spiele die Kombination von technischen Innovationen, wie der Nutzung von Betonfertigteilen und der Expressbrücke, sowie eine vorausschauende und transparente Kommunikation.
Nicole de Witt, Leiterin der Niederlassung Ruhr des Landesbetriebs Straßen NRW, veranschaulichte am Bauprojekt Lippebrücke B224 in Dorsten, wie wichtig eine abgestimmte Koordination ist. Volker Quebe von der Niederlassung Münsterland des Landesbetriebs Straßen NRW stellte das Baustellenmanagement des Knotenpunktumbaus B525 Beisenbusch Nottuln vor. Wie die digitale Unterstützung durch die Baustellenkoordinations-Plattform TIC Kommunal funktioniert, zeigte Thomas Nielsen, Leiter der Stabsstelle Baustellenmanagement in der Landesverkehrszentrale NRW.
Den Abschluss fand die Veranstaltung mit einer gemeinsamen Diskussion, die zeigte, dass das Interesse an einer regelmäßigen Infrastrukturkonferenz groß ist. Vor diesem Hintergrund wird die Bezirksregierung das Format weiterentwickeln.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2024
- Zuverlässige Mobilität durch effizientes Baustellenmanagement
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster