Presse

Hauptinhalt

Pressemitteilungen

Schule

© photocrew/Fotolia


26.02.2025
Online-Elternabende: Tipps, Tricks und Handlungsoptionen für Eltern schulpflichtiger Kinder

Münster. „Was kann ich als Elternteil für mein Kind tun und worauf sollte ich achten?“ Diese und andere Fragen beschäftigen viele Eltern und Sorgeberechtigte von schulpflichtigen Kindern. Ob Rechenschwäche, Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben oder (Cyber-)Mobbing, im Kontext Schule gibt es zahlreiche Themenfelder bei denen Eltern sich mehr Informationen und Unterstützung wünschen. Die Idee: eine überregionale Kooperation der Schulpsychologischen Beratungsstellen im Regierungsbezirk Münster. Diese bieten ihre Elternabende vermehrt digital an, um sie für eine deutlich größere Zielgruppe zugänglich zu machen. Grundsätzlich gilt: Jede Videokonferenz richtet sich immer an alle Eltern des gesamten Regierungsbezirks.

Seit September 2024 wird dieses Angebot ratsuchenden Eltern und Sorgeberechtigten zur Verfügung gestellt. Dabei widmet sich jeder Online-Termin einem spezifischen Themenkomplex. Differenziert wird dabei teils alters- und geschlechtsspezifisch. „Die Elternabende sind gut besucht, teilweise von mehr als 100 Personen“, berichtet Dr. Petra Kortas-Hartmann von der Bezirksregierung Münster.

Der nächste Elternabend „Kleine Helden in Not“ am 25. März ist an Sorgeberechtigte von Jungen und Menschen, die beruflich mit Jungen umgehen, adressiert. Dabei lädt die Beratungsstelle dazu ein, die Welt einmal aus der Perspektive heranwachsender Jungen zu betrachten. Am 9. April werden besondere Begabungen im Grundschulalter in den Blick genommen. Schulfehltage, Leistungsabfall, Schulängste – all dies sind mögliche Folgen von wiederkehrenden Bauch- und Kopfschmerzen. Den Umgang mit dieser Symptomatik thematisiert ein weiterer Termin am 9. September dieses Jahres.

„Die Veranstaltungen vermitteln Wissen und eröffnen den Sorgeberechtigten Tipps, Tricks und Handlungsoptionen“, so Dr. Kortas-Hartmann. Dank des Zusammenwirkens der schulpsychologischen Beratungsstellen aus den fünf Kreisen und den drei kreisfreien Städten aus dem Regierungsbezirk Münster, kann dieses Angebot flächendeckend ermöglicht werden.

Anmeldungen erfolgen kostenlos über die jeweilige schulpsychologische Beratungsstelle, die den Elternabend organisiert. Hier eine Übersicht über die anstehenden Themen, Termine sowie Anmeldemodalitäten:

Kleine Helden in Not – Jungen besser verstehen und unterstützen

Datum: 25.03.2025, 20:00 bis ca. 21:30 Uhr
Zielgruppe: Sorgeberechtigte von Jungen und Menschen, die beruflich mit Jungen umgehen.

Kurzbeschreibung: Bei diesem digitalen Elternabend möchten wir Sie einladen, die Welt einmal aus der Perspektive heranwachsender Jungen zu betrachten. Welchen - teils widersprüchlichen - Erwartungen sind sie ausgesetzt? Welche Chancen und Risiken birgt das? Welche "guten" Gründe verbergen sich hinter manchen herausfordernden Verhaltensweisen? Abschließend bekommen Sie Hinweise, wie Sie als Erwachsene gut und kräfteschonend mit den Jungen umgehen können.

Referent: Dipl.-Psych. Dirk Zeuner
Weitere Infos: www.rsb-coesfeld.de
Anmeldung: www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de

Besondere Begabung im Grundschulalter – Tipps und Tricks zur Förderung der Lernmotivation

Datum: 09.04.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
Zielgruppe: Sorgeberechtigte von Kindern im Grundschulalter

Kurzbeschreibung: Wir laden Sie herzlich zu einer Veranstaltung zum Thema „Besondere Begabung im Grundschulalter - Tipps und Tricks zur Förderung der Lernmotivation“ ein. In diesem Angebot möchten wir Ihnen nützliches Wissen und praktische Alltagstipps u.a. zu den folgenden Fragen vermitteln:

  • Wie zeigen sich (besondere) Begabungen?
  • Wie kann ich mein Kind entsprechend fördern?
  • Welche Tipps und Tricks gibt es, um die Lernmotivation meines Kindes anzuregen?

Referentin: M.Sc. Psych. Katharina vom Hofe
Weitere Infos: Die Veranstaltung findet über ZOOM statt.
Anmeldung: www.gelsenkirchen.de

Kopf- und Bauchschmerzen – wie unterstütze ich mein Kind bei wiederkehrenden Beschwerden?

Datum: voraussichtlich am 09.09.2025, voraussichtlich 20:00 bis 21:30 Uhr
Zielgruppe: Sorgeberechtigte und sonstige Interessierte

Kurzbeschreibung: Kopf- und Bauchschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden im Kind- und Jugendalter. Infolge leidet oft die Konzentration, Schulfehltage nehmen mitunter zu, es kann zu Leistungsabfall und Schulängsten kommen. Der Elternabend informiert über die gängigsten Kopf- und Bauchschmerzarten und gibt Tipps & Tricks wie mit der Symptomatik umgegangen werden kann.

Referentinnen: Dipl.-Psy. Karen Siekmann-Tzschaschel & M.Sc. Clara Gutmann
Weitere Infos: Wir arbeiten mit Microsoft – Teams
Anmeldung: Über das auf der Website www.schulpsychologie.muenster.de verlinkte Formular zur Anmeldung (ab Schuljahr 20204/25), bis eine Woche vor dem Veranstaltungstermin

Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis

Navigation

 
Move Schließen
\
Expand
Zurück Zurück Weiter Weiter
{pp_gallery_content}