Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2025
- Online-Elternabende: Tipps, Tricks und Handlungsoptionen für Eltern schulpflichtiger Kinder
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
26.02.2025
Online-Elternabende: Tipps, Tricks und Handlungsoptionen für Eltern schulpflichtiger Kinder
Münster. „Was kann ich als Elternteil für mein Kind tun und worauf sollte ich achten?“ Diese und andere Fragen beschäftigen viele Eltern und Sorgeberechtigte von schulpflichtigen Kindern. Ob Rechenschwäche, Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben oder (Cyber-)Mobbing, im Kontext Schule gibt es zahlreiche Themenfelder bei denen Eltern sich mehr Informationen und Unterstützung wünschen. Die Idee: eine überregionale Kooperation der Schulpsychologischen Beratungsstellen im Regierungsbezirk Münster. Diese bieten ihre Elternabende vermehrt digital an, um sie für eine deutlich größere Zielgruppe zugänglich zu machen. Grundsätzlich gilt: Jede Videokonferenz richtet sich immer an alle Eltern des gesamten Regierungsbezirks.
Seit September 2024 wird dieses Angebot ratsuchenden Eltern und Sorgeberechtigten zur Verfügung gestellt. Dabei widmet sich jeder Online-Termin einem spezifischen Themenkomplex. Differenziert wird dabei teils alters- und geschlechtsspezifisch. „Die Elternabende sind gut besucht, teilweise von mehr als 100 Personen“, berichtet Dr. Petra Kortas-Hartmann von der Bezirksregierung Münster.
Der nächste Elternabend „Kleine Helden in Not“ am 25. März ist an Sorgeberechtigte von Jungen und Menschen, die beruflich mit Jungen umgehen, adressiert. Dabei lädt die Beratungsstelle dazu ein, die Welt einmal aus der Perspektive heranwachsender Jungen zu betrachten. Am 9. April werden besondere Begabungen im Grundschulalter in den Blick genommen. Schulfehltage, Leistungsabfall, Schulängste – all dies sind mögliche Folgen von wiederkehrenden Bauch- und Kopfschmerzen. Den Umgang mit dieser Symptomatik thematisiert ein weiterer Termin am 9. September dieses Jahres.
„Die Veranstaltungen vermitteln Wissen und eröffnen den Sorgeberechtigten Tipps, Tricks und Handlungsoptionen“, so Dr. Kortas-Hartmann. Dank des Zusammenwirkens der schulpsychologischen Beratungsstellen aus den fünf Kreisen und den drei kreisfreien Städten aus dem Regierungsbezirk Münster, kann dieses Angebot flächendeckend ermöglicht werden.
Anmeldungen erfolgen kostenlos über die jeweilige schulpsychologische Beratungsstelle, die den Elternabend organisiert. Hier eine Übersicht über die anstehenden Themen, Termine sowie Anmeldemodalitäten:
Kleine Helden in Not – Jungen besser verstehen und unterstützen
Datum: 25.03.2025, 20:00 bis ca. 21:30 Uhr
Zielgruppe: Sorgeberechtigte von Jungen und Menschen, die beruflich mit Jungen umgehen.
Kurzbeschreibung: Bei diesem digitalen Elternabend möchten wir Sie einladen, die Welt einmal aus der Perspektive heranwachsender Jungen zu betrachten. Welchen - teils widersprüchlichen - Erwartungen sind sie ausgesetzt? Welche Chancen und Risiken birgt das? Welche "guten" Gründe verbergen sich hinter manchen herausfordernden Verhaltensweisen? Abschließend bekommen Sie Hinweise, wie Sie als Erwachsene gut und kräfteschonend mit den Jungen umgehen können.
Referent: Dipl.-Psych. Dirk Zeuner
Weitere Infos: www.rsb-coesfeld.de
Anmeldung: www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de
Besondere Begabung im Grundschulalter – Tipps und Tricks zur Förderung der Lernmotivation
Datum: 09.04.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
Zielgruppe: Sorgeberechtigte von Kindern im Grundschulalter
Kurzbeschreibung: Wir laden Sie herzlich zu einer Veranstaltung zum Thema „Besondere Begabung im Grundschulalter - Tipps und Tricks zur Förderung der Lernmotivation“ ein. In diesem Angebot möchten wir Ihnen nützliches Wissen und praktische Alltagstipps u.a. zu den folgenden Fragen vermitteln:
- Wie zeigen sich (besondere) Begabungen?
- Wie kann ich mein Kind entsprechend fördern?
- Welche Tipps und Tricks gibt es, um die Lernmotivation meines Kindes anzuregen?
Referentin: M.Sc. Psych. Katharina vom Hofe
Weitere Infos: Die Veranstaltung findet über ZOOM statt.
Anmeldung: www.gelsenkirchen.de
Kopf- und Bauchschmerzen – wie unterstütze ich mein Kind bei wiederkehrenden Beschwerden?
Datum: voraussichtlich am 09.09.2025, voraussichtlich 20:00 bis 21:30 Uhr
Zielgruppe: Sorgeberechtigte und sonstige Interessierte
Kurzbeschreibung: Kopf- und Bauchschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden im Kind- und Jugendalter. Infolge leidet oft die Konzentration, Schulfehltage nehmen mitunter zu, es kann zu Leistungsabfall und Schulängsten kommen. Der Elternabend informiert über die gängigsten Kopf- und Bauchschmerzarten und gibt Tipps & Tricks wie mit der Symptomatik umgegangen werden kann.
Referentinnen: Dipl.-Psy. Karen Siekmann-Tzschaschel & M.Sc. Clara Gutmann
Weitere Infos: Wir arbeiten mit Microsoft – Teams
Anmeldung: Über das auf der Website www.schulpsychologie.muenster.de verlinkte Formular zur Anmeldung (ab Schuljahr 20204/25), bis eine Woche vor dem Veranstaltungstermin
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2025
- Online-Elternabende: Tipps, Tricks und Handlungsoptionen für Eltern schulpflichtiger Kinder
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster