Gruppenfoto © Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenService-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2025
- Regierungspräsident Andreas Bothe verleiht Bundesverdienstkreuz
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
28.03.2025
Regierungspräsident Andreas Bothe verleiht Bundesverdienstkreuz
Heike Rath aus Münster wird ausgezeichnet
Münster. Für ihr herausragendes Engagement im Bereich der Entwicklungshilfe in Uganda hat Regierungspräsident Andreas Bothe gestern (27. März) Heike Rath das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
„Ich freue mich sehr, Ihnen hier und heute das Verdienstkreuz am Bande persönlich zu überreichen. Durch Ihren bemerkenswerten Einsatz und Ihre unermüdliche Arbeit haben Sie nicht nur die Lebensumstände vieler Menschen in Nord-Uganda nachhaltig verbessert, sondern auch unzähligen Kindern und Müttern eine hoffnungsvollere Zukunftsperspektive ermöglicht“, betont der Regierungspräsident im Rahmen der Feierstunde.
Heike Rath ist Initiatorin und Gründungsmitglied des 2010 gegründeten Vereins „Lichstrahl Uganda e. V.“. Der Verein betreut zahlreiche gemeinnützige Projekte in dem Distrikt Gulu in Nord-Uganda, einer Region, die von Jahrzehnten des Bürgerkriegs gezeichnet ist. Die Ziele des Vereins sind die Umsetzung von Sofortmaßnahmen in akuten Notsituationen und die Hilfe zur Selbsthilfe für die Menschen vor Ort. Dazu gehören unter anderem die Bereiche der medizinischen Versorgung, der Bildung, der Grundnahrungsmittel und der Kinder- und Jugendhilfe.
In den Jahren nach der Gründung war die Münsteranerin Heike Rath Erste Vorsitzende des Vereins und gründete darüber hinaus die Partnerorganisation „Lightray Uganda“. Mit ihrem Engagement hat sie zur Vernetzung der Initiative mit der lokalen Regierung des Gulu-Distrikts als auch mit der ugandischen Regierung beigetragen. Heute sind rund 100 Menschen in dem Entwicklungsprojekt tätig. Zudem trägt der Verein inzwischen den Status einer offiziellen Nichtregierungsorganisation (NGO).
Um die Lebensumstände der Menschen zu verbessern und vor allem jungen Müttern und deren Kindern eine bessere Perspektive zu ermöglichen, hat Heike Rath in Gulu eine Geburtsstation, eine Medizinstation, einen Kindergarten, eine Grundschule sowie ein Mütter- und Kinderkrisenhaus ins Leben gerufen. Auf der Medizinstation werden jährlich rund 14.000 Patient:innen behandelt und an die 5.000 Vorsorgeuntersuchungen und Geburten betreut. Vor Ort werden außerdem ein Café, eine Bäckerei und ein Gästehaus als Teil eines „Re-Income-Projekts“ betrieben, das die weiteren Projekte finanziell unterstützt.
Von 2008 bis 2021 führte Heike Rath ihre ehrenamtliche Tätigkeit neben ihrem Beruf als Anästhesie-Krankenschwester aus und investierte dafür ihren gesamten Jahresurlaub. Seit 2021 ist sie hauptamtlich im Verein angestellt. Um viel Zeit vor Ort in Uganda verbringen zu können, hat Heike Rath nicht nur soziale, sondern auch finanzielle Einbußen hingenommen, da sie mit Aufgabe ihres ursprünglichen Berufes auch auf einen Teil ihrer gesicherten Existenz verzichtete. Inzwischen verbringt Heike Rath vier bis sechs Monate pro Jahr in Uganda. Während ihrer Aufenthalte koordiniert sie die anfallenden Aufgaben und leitet die Mitarbeitenden an. Aufgrund ihrer beruflichen Erfahrungen bringt Heike Rath sich auch fachlich in den Krankenstationen ein. Außerdem überprüft sie die Investitionen des Vereins und achtet auf einen sparsamen Einsatz der Ressourcen. In Deutschland akquiriert sie Sponsor:innen und Unterstützer:innen und kümmert sich um Formalitäten wie Projektanträge. Auch die Pressearbeit und die Berichterstattung über ihre Einsätze in Uganda liegen in ihren Händen. Der Zeitaufwand für das Engagement der Münsteranerin lässt sich somit kaum bemessen.
Heike Rath wird als außergewöhnliche Persönlichkeit mit einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn beschrieben. Sie gilt als authentische Führungsperson, die selbstlos die Initiative und Verantwortung übernimmt. Es heißt, dass aus ihrer Empathie und ihrer Liebe zu den Menschen und vor allem zu den Kindern ihre große Kraft erwachse, sich für die Projekte starkzumachen.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2025
- Regierungspräsident Andreas Bothe verleiht Bundesverdienstkreuz
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster