Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Schülerwettbewerb Begegnung mit Osteuropa
- Projekte 2025
- Faszination Kunst
- Marc Chagall – Sternstunden der Kunst
Hauptinhalt
Faszination Kunst
2.1 Faszination Kunst
Marc Chagall – Sternstunden der Kunst
Projekt für die Jahrgangsstufen 1 – 13
Marc Chagall (Geburtsname: Moische Chazkelewitsch Schagal) liebte kraftvolle, leuchtende Farben. Besonders Erinnerungen aus seiner Kindheit (Bauern, Tiere, Flammen, Geiger usw.) prägen seine Motive und seine expressionistischen Bilder. Er wurde 1887 in Witebsk (Russisches Kaiserreich, heute Belarus) als ältestes von neun Kindern einer jüdischen Arbeiterfamilie geboren. Nach dem Besuch der jüdischen Grundschule wechselte Chagall an das russische Gymnasium. Schon bald fiel sein besonderes künstlerisches Talent auf. Er erhielt zunächst Unterricht an einer Kunstschule. 1906 zog er nach St. Petersburg, wo er sein Kunststudium begann. 1910 folgte ein Stipendium in Paris. In der Folgezeit reiste Chagall viel, um sich dann 1948 in Frankreich niederzulassen.
Eure Aufgaben
Jahrgangsstufen 1 – 6
Das Thema „Zirkus“ war eines seiner Lieblingsthemen. Chagall war fasziniert von der Welt des Zirkus, von der Manege, den Artisten und Clowns. Sein berühmtestes Gemälde zu diesem Thema zeigt ein Zirkuspferd. Vielleicht habt ihr schon einmal eine Zirkusvorstellung gesehen. Was hat euch da besonders gut gefallen? Das Zirkuszelt, der Clown, die Artisten, die Kunststücke? Malt ein buntes Zirkusbild.
Manege frei für eure Zirkusbilder!
Jahrgangsstufen 7 – 10
Marc Chagalls erste Reise nach Paris war ein kleines Abenteuer. Chagall sprach kein Französisch, war allein und rannte planlos durch die Stadt. Aber er war fasziniert von Paris und froh, malen zu können. Es entstand sein berühmtes Bild „Ich und das Dorf“.
Dieses fantastische Gemälde besteht aus traumhaften Bildern seines Heimatdorfes, Häusern, die teilweise auf dem Kopf stehen, Tieren, Bäumen, Symbolen aus Volksgeschichten. Chagall malte seine Erinnerung an seine Heimat. Welches Bild von eurer Heimat habt ihr im Kopf?
Malt euren Heimatort im Stil von Marc Chagall.
Jahrgangsstufen 11 – 13
Traumlandschaften, verzauberte Städte, schwebende Figuren – so kennen wir die magischen Bilder Chagalls. Diese sind auch geprägt von seiner Lebensgeschichte.
- Recherchiert das Leben von Chagall und ergründet die Wechselwirkung von seiner Biografie und seinen Kunstwerken.
- Malt ein Bild im Stile Chagalls, in das eure Biografie ebenfalls einfließt.
- Begründet zentrale Gestaltungsentscheidungen und erläutert in einer Form eurer Wahl, was euer Bild zu einem „typischen“ Chagall macht.
Fachbereiche
Kunst, Deutsch (auch fächer- und jahrgangsstufenübergreifend)
Arbeitsformen
Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Partnerarbeiten, Facharbeiten (siehe Projekt 6.1)
Weitere Projekte
Viele weitere Projekte findet ihr in den anderen Themenbereichen. Schaut einfach mal hinein, ob ihr weitere spannende Aufgaben findet.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Schülerwettbewerb Begegnung mit Osteuropa
- Projekte 2025
- Faszination Kunst
- Marc Chagall – Sternstunden der Kunst
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster