Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Schülerwettbewerb Begegnung mit Osteuropa
- Projekte 2025
- Faszination Kunst
- Märchenhafte Zauberwelten – in Farbe, Form und Wort
Hauptinhalt
Faszination Kunst
2.2 Faszination Kunst
Märchenhafte Zauberwelten – in Farbe, Form und Wort
Projekt für die Jahrgangsstufen 1 – 13
Die kleine Meerjungfrau, Väterchen Frost, Aschenputtel, Schneewittchen und die sieben Zwerge – allein die Titel verraten es bereits: Es geht um märchenhafte Welten, in denen unter anderem Ritter, Drachen, Zwerge, Feen leben und wundersame Dinge passieren.
Die tschechische Kinderbuchillustratorin und Künstlerin Kveta Pacovska (1928–2023) liebte Märchen. In ihren Bildern ließ sie die Erzählungen mit Farbe, Formen und Worten lebendig werden. Für ihre bunten, magischen Collagen und eigenwilligen Bilder wurde sie mit dem Hans-Christian-Andersen-Award geehrt. Worte lebendig werden zu lassen, Geschichten Farbe zu verleihen und andere Menschen zu verzaubern – das trauen wir euch auch zu!
Eure Aufgaben
Jahrgangsstufen 1 – 4
- Schaut euch einige (Märchen-)Bilder und Buchcover von Kveta Pacovska an. Erkennt ihr die Märchen wieder?
- Gestaltet nun selbst ein Märchenbild, das das Zeug zum Buchcover hat. Wählt dazu ein Märchen eurer Wahl. Vergesst nicht, den Titel eures Märchens in das Bild zu schreiben oder zu kleben und uns euer Bild zu schicken.
Jahrgangsstufen 5 – 8
- Wählt ein Märchen aus, welches euch gut gefällt.
- Erstellt eine Collage zu einer Szene aus eurem Märchen, indem ihr zunächst den Bildhintergrund farbig gestaltet und anschießend Bildelemente malt, diese ausschneidet und zusammen mit passenden Wörtern oder Textpassagen eures Märchens zu einem stimmigen Gesamtbild zusammenfügt. Lasst euch von den Bildern von Kveta Pacovska inspirieren und schickt uns eure Collage.
Jahrgangsstufen 9 –13
Prinzessinnen sind immer hübsch, schlank und heiraten am Ende den Prinzen? Ritter sind immer stark, klug und mutig? Muss das so sein? Märchen spielen mit tradierten, gesellschaftlich geprägten Bildern und tragen dazu bei, diese Bilder von Generation zu Generation weiterzutragen. Heute ist Schluss damit! Es ist okay, als Prinzessin zu pupsen und als Ritter zu weinen.
Wir sind gespannt, welche neuen Märchenheldinnen und -helden ihr erschafft, um Kindern Mut zu machen, so zu sein, wie sie sind: einzigartig und wunderbar.
- Entscheidet euch für ein Märchen und einen Märchencharakter, den ihr gerne für ein fiktives Kinderbuch umgestalten würdet.
- Schreibt eine ausgewählte Szene aus diesem Märchen um, so dass der neue Charakter eurer Märchenfigur deutlich wird. Diese Szene muss nicht lang, sollte aber aussagekräftig sein.
- Schaut euch anschließend die Arbeiten von Kveta Pacovska an und lasst euch von ihren Gestaltungen inspirieren. Schaut euch auch ihren ideenreichen Umgang mit Papier an, das man zum Beispiel oft klappen oder knicken oder beschneiden kann.
- Illustriert nun eure neu geschriebene Märchenszene als Doppelseite für ein Kinderbuch. Lasst bei eurer Gestaltung Farbe, Form und Worten sowie dem Material Papier eine besondere Rolle zukommen.
- Sendet uns eure gestaltete Buchdoppelseite zu. Um eure Gestaltung besser zu verstehen, sendet uns ebenfalls eure umgeschriebene Märchenszene zu sowie einen kurzen Text, in dem ihr eure Ideen zu eurer Gestaltung erläutert.
Fachbereiche
Kunst, Literatur, Deutsch (auch fächer- und jahrgangsstufenübergreifend)
Arbeitsformen
Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Partnerarbeiten, Facharbeiten (siehe Projekt 6.1)
Weitere Projekte
Viele weitere Projekte findet ihr in den anderen Themenbereichen. Schaut einfach mal hinein, ob ihr weitere spannende Aufgaben findet.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Schülerwettbewerb Begegnung mit Osteuropa
- Projekte 2025
- Faszination Kunst
- Märchenhafte Zauberwelten – in Farbe, Form und Wort
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster