drei Jugendliche halten eine Europaflagge über deren Köpfe

Hauptinhalt

Faszination Kunst

Eine Jugendliche tanzt - Bildmontage

2.3 Faszination Kunst
Film ab! Bewegte Bilder bewegen Menschen

Projekt für die Jahrgangsstufen 1 – 13

JOHN HEARTFIELD – bei diesem Namen könnte man meinen, der Mann wäre Amerikaner oder Brite gewesen, aber Irrtum: Eigentlich hieß er Helmut Herzfeld und wurde in Berlin geboren. Nicht nur, dass Heartfield aus Protest gegen das Deutsche Kaiserreich seinen Namen änderte oder während des Zweiten Weltkrieges in die damalige Tschechoslowakei floh und dort im Exil Hitler auf der Nase herumtanzte, sondern auch seine künstlerische Arbeit macht ihn spannend. Er gilt als Pionier an der Schnittstelle zwischen Kunst und Medien, arbeitete schon früh mit Fotomontagen und erstellte bereits vor über 100 Jahren Trickfilme.

Während John Heartfield noch ohne jegliche Apps oder Computerprogramme auskommen musste, können wir heute ohne Probleme, zum Beispiel mit dem Handy, kurze Trick­filme, Stop-Motions oder Fotomontagen erstel­len. Jetzt kommt ihr ins Spiel!

Eure Aufgaben

Jahrgangsstufen 1 – 4

Der Künstler John Heartfield hat viel im Ausland gear­bei­tet. Sicher hatte er auch mal Heimweh. Wenn man viel an Zuhause denkt, tut es manchmal gut, Post aus der Heimat zu bekommen. Gestaltet eine Postkarte als bewegtes Bild mit der Stop-Motion-Technik.
Geht so vor:

  1. Was gefällt euch besonders gut an eurer Heimat? Was zeichnet diese Region aus? Was macht euch dort Spaß? Wählt einen Aspekt aus, der euch für eure Postkarte passend erscheint.
  2. Lasst dieses Postkartenmotiv nun lebendig werden, indem Ihr mit der Stop-Motion-Technik einzelne Bild­elemente bewegt. Dies können ein kleiner Schmetterling sein, der sich durchs Bild bewegt, oder auch Farben und Formen, die sich bewegen – euch fällt sicherlich etwas ein, das zu eurem Bild passt!
  3. Sendet uns eure elektronische Postkarte als GIF oder kurze Videosequenz zu.

Jahrgangsstufen 5 – 10

John Heartfield hat politisch immer mitgemischt und seine Forderungen in Form von Plakaten, Filmen oder Fotos ausgedrückt. Und er wusste durch seine Arbeit im Exil, was es heißt, fremd zu sein. Was könnte dann helfen, um sich wieder heimisch zu fühlen?

  1. Erstellt einen kurzen Trickfilm (maximal 1 Minute beispielsweise mit der Stop-Motion-Technik) zu dem Thema „Einmal Heimat zum Mitnehmen, bitte!“. Thematisiert darin, was man braucht, um sich heimisch zu fühlen – auch in der Ferne.
  2. Erläutert in einem kurzen Text eure Ideen zu dem Film (geschrieben oder gesprochen).

Jahrgangsstufen 11 –13

John Heartfield hat immer wieder kritisch Stellung genommen zu aktuellen Geschehnissen seiner Zeit in Form von politischen Fotomontagen. Dies heute unbestraft tun zu dürfen, ist ein hohes Gut und, wie wir wissen, längst nicht in allen Ländern möglich. Immer wieder mussten und müssen Oppositionelle, Menschenrechtsaktivis­tinnen und -aktivisten oder Künstlerinnen und Künstler ihre Heimat verlassen und aus dem Exil heraus auf Unrecht aufmerksam machen. Lasst uns diese unge­wollte, mutige Heimatlosigkeit näher betrachten:

  1. Wählt eine Person aus, die aus dem Exil heraus wirkt oder gewirkt hat. Recherchiert über diesen Menschen und seine Arbeit aus dem Exil heraus. Sortiert die Ergebnisse eurer Recherche in geeigneter Form (Mindmap, Cluster, Padlet, …).
  2. Erstellt nun ein Porträt dieser Person in Form einer Fotomontage (digital oder manuell), in der nicht nur die Person zu erkennen ist, sondern auch ein ausgewählter Aspekt ihres Wirkens deutlich wird.
  3. Macht aus eurem Bild in einem zweiten Schritt ein bewegtes Bild – wie ein GIF oder ein Reel, welches viral gehen könnte. Dabei reicht es, wenn sich ein entscheidendes Detail im Bild bewegt und damit Aufmerksamkeit erregt. Ihr könnt dazu zum Beispiel die Stop-Motion-Technik benutzen.
  4. Sendet uns einen kurzen Text zu, in dem ihr eure Ideen zu eurer Gestaltung erläutert. Schickt uns die Fotomontage (wenn manuell erstellt, gerne im Original) und das bewegte GIF per Mail zu.

Fachbereiche

Kunst, Literatur, Deutsch, Geschichte (auch fächer- und jahrgangsstufenüber­greifend)

Arbeitsformen

Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Partnerarbeiten, Facharbeiten (siehe Projekt 6.1)

Weitere Projekte

Viele weitere Projekte findet ihr in den anderen Themenbereichen. Schaut einfach mal hinein, ob ihr weitere spannende Aufgaben findet.

Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis

Navigation

 
Move Schließen
\
Expand
Zurück Zurück Weiter Weiter
{pp_gallery_content}