Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Schülerwettbewerb Begegnung mit Osteuropa
- Projekte 2025
- Faszination Kunst
- Film ab! Bewegte Bilder bewegen Menschen
Hauptinhalt
Faszination Kunst
2.3 Faszination Kunst
Film ab! Bewegte Bilder bewegen Menschen
Projekt für die Jahrgangsstufen 1 – 13
JOHN HEARTFIELD – bei diesem Namen könnte man meinen, der Mann wäre Amerikaner oder Brite gewesen, aber Irrtum: Eigentlich hieß er Helmut Herzfeld und wurde in Berlin geboren. Nicht nur, dass Heartfield aus Protest gegen das Deutsche Kaiserreich seinen Namen änderte oder während des Zweiten Weltkrieges in die damalige Tschechoslowakei floh und dort im Exil Hitler auf der Nase herumtanzte, sondern auch seine künstlerische Arbeit macht ihn spannend. Er gilt als Pionier an der Schnittstelle zwischen Kunst und Medien, arbeitete schon früh mit Fotomontagen und erstellte bereits vor über 100 Jahren Trickfilme.
Während John Heartfield noch ohne jegliche Apps oder Computerprogramme auskommen musste, können wir heute ohne Probleme, zum Beispiel mit dem Handy, kurze Trickfilme, Stop-Motions oder Fotomontagen erstellen. Jetzt kommt ihr ins Spiel!
Eure Aufgaben
Jahrgangsstufen 1 – 4
Der Künstler John Heartfield hat viel im Ausland gearbeitet. Sicher hatte er auch mal Heimweh. Wenn man viel an Zuhause denkt, tut es manchmal gut, Post aus der Heimat zu bekommen. Gestaltet eine Postkarte als bewegtes Bild mit der Stop-Motion-Technik.
Geht so vor:
- Was gefällt euch besonders gut an eurer Heimat? Was zeichnet diese Region aus? Was macht euch dort Spaß? Wählt einen Aspekt aus, der euch für eure Postkarte passend erscheint.
- Lasst dieses Postkartenmotiv nun lebendig werden, indem Ihr mit der Stop-Motion-Technik einzelne Bildelemente bewegt. Dies können ein kleiner Schmetterling sein, der sich durchs Bild bewegt, oder auch Farben und Formen, die sich bewegen – euch fällt sicherlich etwas ein, das zu eurem Bild passt!
- Sendet uns eure elektronische Postkarte als GIF oder kurze Videosequenz zu.
Jahrgangsstufen 5 – 10
John Heartfield hat politisch immer mitgemischt und seine Forderungen in Form von Plakaten, Filmen oder Fotos ausgedrückt. Und er wusste durch seine Arbeit im Exil, was es heißt, fremd zu sein. Was könnte dann helfen, um sich wieder heimisch zu fühlen?
- Erstellt einen kurzen Trickfilm (maximal 1 Minute beispielsweise mit der Stop-Motion-Technik) zu dem Thema „Einmal Heimat zum Mitnehmen, bitte!“. Thematisiert darin, was man braucht, um sich heimisch zu fühlen – auch in der Ferne.
- Erläutert in einem kurzen Text eure Ideen zu dem Film (geschrieben oder gesprochen).
Jahrgangsstufen 11 –13
John Heartfield hat immer wieder kritisch Stellung genommen zu aktuellen Geschehnissen seiner Zeit in Form von politischen Fotomontagen. Dies heute unbestraft tun zu dürfen, ist ein hohes Gut und, wie wir wissen, längst nicht in allen Ländern möglich. Immer wieder mussten und müssen Oppositionelle, Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten oder Künstlerinnen und Künstler ihre Heimat verlassen und aus dem Exil heraus auf Unrecht aufmerksam machen. Lasst uns diese ungewollte, mutige Heimatlosigkeit näher betrachten:
- Wählt eine Person aus, die aus dem Exil heraus wirkt oder gewirkt hat. Recherchiert über diesen Menschen und seine Arbeit aus dem Exil heraus. Sortiert die Ergebnisse eurer Recherche in geeigneter Form (Mindmap, Cluster, Padlet, …).
- Erstellt nun ein Porträt dieser Person in Form einer Fotomontage (digital oder manuell), in der nicht nur die Person zu erkennen ist, sondern auch ein ausgewählter Aspekt ihres Wirkens deutlich wird.
- Macht aus eurem Bild in einem zweiten Schritt ein bewegtes Bild – wie ein GIF oder ein Reel, welches viral gehen könnte. Dabei reicht es, wenn sich ein entscheidendes Detail im Bild bewegt und damit Aufmerksamkeit erregt. Ihr könnt dazu zum Beispiel die Stop-Motion-Technik benutzen.
- Sendet uns einen kurzen Text zu, in dem ihr eure Ideen zu eurer Gestaltung erläutert. Schickt uns die Fotomontage (wenn manuell erstellt, gerne im Original) und das bewegte GIF per Mail zu.
Fachbereiche
Kunst, Literatur, Deutsch, Geschichte (auch fächer- und jahrgangsstufenübergreifend)
Arbeitsformen
Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Partnerarbeiten, Facharbeiten (siehe Projekt 6.1)
Weitere Projekte
Viele weitere Projekte findet ihr in den anderen Themenbereichen. Schaut einfach mal hinein, ob ihr weitere spannende Aufgaben findet.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Schülerwettbewerb Begegnung mit Osteuropa
- Projekte 2025
- Faszination Kunst
- Film ab! Bewegte Bilder bewegen Menschen
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster