Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Schülerwettbewerb Begegnung mit Osteuropa
- Projekte 2025
- Literaturcafé
- Unterwegs sein – verdichtete Roadtrips
Hauptinhalt
Literaturcafé
3.2 Literaturcafé
Unterwegs sein – verdichtete Roadtrips
Projekt für die Jahrgangsstufen 1 – 13
Begegnung bedeutet immer auch unterwegs sein. Ganz konkret, indem man sich von A nach B bewegt oder im Kopf auf irgendwelche Traum- oder Fantasiereisen geht. Gründe für das Unterwegs-Sein gibt es viele. So können Wege erzwungen oder freiwillig gegangen werden, für kurze Zeit oder für immer. Dabei ist eines stets mit dem Unterwegs-Sein verbunden: Gefühle und Gedanken. Und zwar schon immer – ganz besonders in bewegten Zeiten. Sonst gäbe es kaum so viele Gedichte zum Thema, vom mittelalterlichen Pilgerwegversepos bis zum modernen Roadtripsong. Die Texte von Schriftstellerinnen wie Rose Ausländer oder Schriftstellern wie Joseph von Eichendorff oder Paul Celan, um nur wenige zu nennen, erzählen bis heute, was es bedeutet, auf den Beinen, im Kopf oder im Herzen unterwegs zu sein.
„Unterwegs sein“ – so heißt übrigens auch die Lyrikreihe, die an Gymnasien in NRW für das Zentralabitur verpflichtend ist. Und das passt ja wie Faust aufs Auge zu unserem Wettbewerb!
Auf, auf also! Keine Müdigkeit vortäuschen!
Eure Aufgaben
Jahrgangsstufen 1 – 3
- Sicher wart ihr schon einmal mit eurer Klasse unterwegs. Und vielleicht habt ihr dabei auch mal gesungen. Etwa bei einer Waldwanderung, auf der Busfahrt oder abends am Lagerfeuer. Wir möchten gern wissen, welche Lieder ihr gesungen habt. Erstellt eine Tonaufnahme eures Lieblingsliedes von unterwegs.
- Malt nun ein Bild, das zeigt, was euch unterwegs am besten gefallen oder am meisten beeindruckt hat und euch in Erinnerung geblieben ist.
- Schickt uns Tonaufnahme und Bild.
Jahrgangsstufen 4 – 6
- Unterwegs sein hat auch mit Ankommen zu tun. Und folglich mit Ankunftsorten. Ganz sicher ist euer Ort auch schon oft für Menschen Ankunftsort gewesen – vielleicht sogar für euch selbst. Recherchiert, ob es Gedichte, Lieder, gereimte Werbeslogans über euren Ort gibt.
- Erstellt aus dem Material eine Collage – geschrieben oder gesprochen – und ergänzt diese um Bilder – fotografiert oder gefilmt.
- Schickt uns euer Ergebnis klassisch analog oder in digitaler Form – und vergesst nicht, Texte, die im Original nicht deutsch sind, ins Deutsche zu übersetzen.
Jahrgangsstufen 7–10
- Songtexte sind Gedichte. Und in vielen Songs geht es ums Unterwegs-Sein. Geht auf die Suche nach Liedtexten zum Thema. Stellt dann eure persönliche Playlist zusammen und macht sie zu einer echten Begegnung mit dem Anderen, indem dort Songs aus dem Osten und aus dem Westen auftauchen.
- Sicherlich wart ihr schon unterwegs oder habt davon geträumt, unterwegs zu sein, also schlummert der beste Songtext ganz bestimmt in euch. Bringt ihn zu Papier oder nehmt ihn auf (vielleicht sogar mit Musik) und schickt uns das Ergebnis zu!
- Wo es keine Übersetzungen ins Deutsche gibt, seid ihr dran. Schickt uns eure Musik und die Texte in den Originalsprachen und – wo nötig – in der deutschen Übersetzung in einer ansprechenden Form eurer Wahl.
Jahrgangsstufen 11–13
- „Begegnung mit Osteuropa“ ist der Titel unseres Wettbewerbs. Und so soll auch der Titel des kommentierten Lyrik-Readers heißen, den ihr zusammenstellen dürft. Recherchiert zunächst nach Gedichten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit Orten in Osteuropa befassen, und nach Gedichten ost- und mittelosteuropäischer Dichterinnen und Dichter, die sich mit der eigenen Heimat oder mit „dem Westen“ beschäftigen.
- Trefft eine Auswahl der Texte, die ihr in eure „Begegnungs“-Anthologie aufnehmen möchtet und erstellt prägnante Begründungen für jeden der gewählten Texte. Wenn es noch keine Übersetzungen ins Deutsche gibt, werdet selber zu Übersetzungspionieren!
- Verpackt euer Ergebnis in einem klassischen greifbaren Lyrik-Band oder auch in einer digitalen Form eurer Wahl. Auch ein Hörbuch ist natürlich möglich.
Schickt uns uns euer Produkt!
Fachbereiche
Deutsch, Literatur (Film), Kunst, Musik, Darstellen und Gestalten (auch fächer- und jahrgangsstufenübergreifend)
Arbeitsformen
Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Partnerarbeiten, Facharbeiten (siehe Projekt 6.1)
Weitere Projekte
Viele weitere Projekte findet ihr in den anderen Themenbereichen. Schaut einfach mal hinein, ob ihr weitere spannende Aufgaben findet.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Schülerwettbewerb Begegnung mit Osteuropa
- Projekte 2025
- Literaturcafé
- Unterwegs sein – verdichtete Roadtrips
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster