drei Jugendliche halten eine Europaflagge über deren Köpfe

Hauptinhalt

Begegnungen und Visionen

Jugendliche demonstrieren mit Megafon und Plakaten

4.2 Begegnungen und Visionen
Recht hast du!

Projekt für die Jahrgangsstufen 1 – 13

„Ich habe Recht(e)!“

Das habt ihr bestimmt schon oft zu Hause oder in der Schule gehört oder selbst gesagt. Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, dass Kinder und Jugendliche – genau wie Erwachsene – bestimmte Rechte haben und sich für diese einsetzen dürfen. Im Alltag stehen die Rechte von Kindern aber oft im Konflikt mit anderen Interessen.

Schon vor über 100 Jahren hat sich der polnische Militär- und Kinderarzt Janusz Korczak für die Rechte von Kindern eingesetzt. Korczak hieß eigentlich Henryk Gold­szmit und wurde in Warschau geboren. Seit 1912 leitete er ein jüdisches Waisenhaus und machte es sich zum Ziel, den Kindern mehr Gehör zu verschaffen. Er bezahlte seinen Einsatz mit dem Leben, aber seine Ideen leben fort und flossen in die heute gültige UN-Kinderrechts­konvention ein.

Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, welche Rechte Kinder haben und wie diese euer Leben beeinflussen?

Eure Aufgaben

Jahrgangsstufen 1–4

  1. Überlegt, welche Rechte euch wichtig sind. Formuliert eigene Rechte oder orientiert euch an der Kinderrechtskonvention. Wählt sechs verschiedene Rechte aus.
  2. Gestaltet zu den von euch ausgewählten Rechten ein kleines Faltheft oder ein Leporello. Formuliert eure Kinderrechte in einfacher Sprache und schreibt diese auf. Malt oder zeichnet dazu passende Bilder, sodass ein stimmiger Gesamteindruck entsteht.

Jahrgangsstufen 5–8

Kinderrechte sind auch Jugendrechte! Sie gelten für alle Menschen unter 18 Jahren, also auch für Jugendliche.

  1. Informiert euch über Kinderrechte und überlegt, welche Rechte besonders für Jugendliche relevant sind. Begründet eure Auswahl.
  2. Gestaltet ein Demonstrationsplakat zu einem dieser Rechte. Formuliert eure Forderung prägnant und einprägsam.

Jahrgangsstufen 9–13

Janusz Korczak beeinflusst mit seinem reform­­pädago­gischen Ansatz bis heute die Pädagogik nachhaltig.

  1. Informiert euch über das Leben und Wirken von Janusz Korczak. Fasst die wichtigsten Stationen seines Lebens in einem lesenswert gestalteten Steckbrief in DIN A4-Größe zusammen.
  2. Erstellt eine Broschüre, die das reformpädagogische Konzept Korczaks in Bezug auf Wertschätzung, Partizipation und Verantwortung erläutert. Illustriert eure Broschüre ansprechend.

Fachbereiche

Kunst, Deutsch, Sachunterricht, Politik, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Religion, Geschichte (auch fächer- und jahrgangsstufenübergreifend)

Arbeitsformen

Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Partnerarbeiten, Facharbeiten (siehe Projekt 6.1)

Ergänzende Hinweise

Unter folgenden Links könnt ihr euch im Netz Hintergrundinformationen zu den Kinderrechten holen:

Weitere Projekte

Viele weitere Projekte findet ihr in den anderen Themenbereichen. Schaut einfach mal hinein, ob ihr weitere spannende Aufgaben findet.

Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis

Navigation

 
Move Schließen
\
Expand
Zurück Zurück Weiter Weiter
{pp_gallery_content}