Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
Hauptinhalt
Begegnungen und Visionen
4.2 Begegnungen und Visionen
Recht hast du!
Projekt für die Jahrgangsstufen 1 – 13
„Ich habe Recht(e)!“
Das habt ihr bestimmt schon oft zu Hause oder in der Schule gehört oder selbst gesagt. Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, dass Kinder und Jugendliche – genau wie Erwachsene – bestimmte Rechte haben und sich für diese einsetzen dürfen. Im Alltag stehen die Rechte von Kindern aber oft im Konflikt mit anderen Interessen.
Schon vor über 100 Jahren hat sich der polnische Militär- und Kinderarzt Janusz Korczak für die Rechte von Kindern eingesetzt. Korczak hieß eigentlich Henryk Goldszmit und wurde in Warschau geboren. Seit 1912 leitete er ein jüdisches Waisenhaus und machte es sich zum Ziel, den Kindern mehr Gehör zu verschaffen. Er bezahlte seinen Einsatz mit dem Leben, aber seine Ideen leben fort und flossen in die heute gültige UN-Kinderrechtskonvention ein.
Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, welche Rechte Kinder haben und wie diese euer Leben beeinflussen?
Eure Aufgaben
Jahrgangsstufen 1–4
- Überlegt, welche Rechte euch wichtig sind. Formuliert eigene Rechte oder orientiert euch an der Kinderrechtskonvention. Wählt sechs verschiedene Rechte aus.
- Gestaltet zu den von euch ausgewählten Rechten ein kleines Faltheft oder ein Leporello. Formuliert eure Kinderrechte in einfacher Sprache und schreibt diese auf. Malt oder zeichnet dazu passende Bilder, sodass ein stimmiger Gesamteindruck entsteht.
Jahrgangsstufen 5–8
Kinderrechte sind auch Jugendrechte! Sie gelten für alle Menschen unter 18 Jahren, also auch für Jugendliche.
- Informiert euch über Kinderrechte und überlegt, welche Rechte besonders für Jugendliche relevant sind. Begründet eure Auswahl.
- Gestaltet ein Demonstrationsplakat zu einem dieser Rechte. Formuliert eure Forderung prägnant und einprägsam.
Jahrgangsstufen 9–13
Janusz Korczak beeinflusst mit seinem reformpädagogischen Ansatz bis heute die Pädagogik nachhaltig.
- Informiert euch über das Leben und Wirken von Janusz Korczak. Fasst die wichtigsten Stationen seines Lebens in einem lesenswert gestalteten Steckbrief in DIN A4-Größe zusammen.
- Erstellt eine Broschüre, die das reformpädagogische Konzept Korczaks in Bezug auf Wertschätzung, Partizipation und Verantwortung erläutert. Illustriert eure Broschüre ansprechend.
Fachbereiche
Kunst, Deutsch, Sachunterricht, Politik, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Religion, Geschichte (auch fächer- und jahrgangsstufenübergreifend)
Arbeitsformen
Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Partnerarbeiten, Facharbeiten (siehe Projekt 6.1)
Ergänzende Hinweise
Unter folgenden Links könnt ihr euch im Netz Hintergrundinformationen zu den Kinderrechten holen:
- UN-Kinderrechtskonvention (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Kinder-Ministerium vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Weitere Projekte
Viele weitere Projekte findet ihr in den anderen Themenbereichen. Schaut einfach mal hinein, ob ihr weitere spannende Aufgaben findet.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster