© Bezirksregierung Münster
Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Karriere und Service
- Karriere
- Ausbildung
- Regierungsinspektoranwärter:in (Bachelor of Laws)
Hauptinhalt
Ausbildung
Regierungsinspektoranwärter:in (Bachelor of Laws)
Laufbahngruppe 2.1 des allgemeinen Verwaltungsdienstes
Für die dreijährige duale Ausbildung in der Laufbahngruppe 2.1 des allgemeinen Verwaltungsdienstes des Landes NRW (ehem. gehobener Dienst) ist das Abitur oder die uneingeschränkte Fachhochschulreife erforderlich. Die Ausbildung findet in Form eines Bachelor-Studiums statt und gliedert sich in fachwissenschaftliche und fachpraktische Module.
Die fachwissenschaftliche Studienzeit absolvieren Sie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Abteilung Münster. Sie umfasst folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Rechtswissenschaften: Dazu zählen Fächer wie allgemeines Verwaltungsrecht, Zivilrecht, Staats- und Verfassungsrecht und öffentliches Dienstrecht.
- Verwaltungswissenschaften: Dazu gehört zum Beispiel Verwaltungslehre und Informations- und Kommunikationstechnologie.
- Wirtschaftswissenschaften: Hier erwarten Sie Fächer wie Wirtschafts- und Finanzwissenschaften und öffentliche Betriebswirtschaftslehre.
- Sozialwissenschaften: Dazu zählen Fächer wie Politik, Psychologie und Ethik.
Die fachpraktischen Abschnitte durchlaufen die Studierenden in verschiedenen Dezernaten der Bezirksregierung, zum Teil aber auch bei anderen staatlichen Behörden. So leisten Sie jeweils ein Praktikum im Personal- und Finanzwesen ab sowie in der Ordnungs- und Leistungsverwaltung.
Nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung bietet die Landesverwaltung NRW ein breitgefächertes Tätigkeitsfeld und weitgehend selbstständiges Arbeiten als Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung.
Das Studium ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich. Die theoretischen Lehrveranstaltungen finden dabei an maximal drei Wochentagen (Studienort Dortmund oder Köln) statt. Während der fachprakti-schen Ausbildung beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 30 Stunden bei Reduzierung der Vergütung um 25%. Die Regelstudienzeit beträgt vier Jahre. Weitere Informationen zum Ablauf des Teilzeitstudiums finden Sie unter: https://www.hspv.nrw.de/studium/bachelorstudiengaenge/svd-teilzeit
Erfahrungsberichte von Auszubildenden
Dual Studierende berichten über ihre Ausbildung bei der Bezirksregierung Münster.
- Erfahrungsbericht – Dual Studierende absolvieren Praxisabschnitt im niederländischen Arnhem
- Erfahrungsbericht – Duales Studium bei der Bezirksregierung Münster: 3 Monate zu Besuch in Bukarest
- Erfahrungsbericht – Duales Studium mit verschiedenen Praxisabschnitten
- Erfahrungsbericht – Abwechslungsreicher Vorbereitungsdienst in Form eines dualen Studiums
Bewerbungsverfahren
Das aktuelle Bewerbungsverfahren ist beendet. Zur Information für Bewerberinnen und Bewerber ist die Ausschreibung für 2024 noch online. In Kürze werden die Ausschreibungen für 2025 hochgeladen und das Bewerbungsportal wieder geöffnet.
- Ausschreibungstext Regierungsinspektoranwärter/in (Bachelor of Laws) (pdf, 295 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Onlinebewerbungsportal – www.ausbildung-bezirksregierungen-nrw.de (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Informationen zur Ausbildung
- Ausbildungsflyer (pdf, 589 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Ausbildungsfilm (mp4, 333.9 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Ausbildungsfilm für die Sozialen Netzwerke (mp4, 56.5 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Ausbildungsverordnung Ausbildungsverordnung Laufbahngruppe 2.1 (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Studienverlauf – Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Verwandte Themen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Karriere und Service
- Karriere
- Ausbildung
- Regierungsinspektoranwärter:in (Bachelor of Laws)
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster