Skulptur „Rohrbert“ der Wasserwerke Nottuln © Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenService-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Umwelt und Natur
- Oberflächengewässer
- Rechtsaufsicht nach dem Wasserverbandsgesetz
Hauptinhalt
Oberflächengewässer
Rechtsaufsicht nach dem Wasserverbandsgesetz
Die Wasser- und Bodenverbände nehmen im öffentlichen Interesse und zum Nutzen ihrer Mitglieder Aufgaben in der Wasserwirtschaft wahr, zum Beispiel als Abwasserbehandlungsverbände, Deichverbände, Dränverbände, Gewässerunterhaltungsverbände, Talsperrenverbände oder Trinkwasserversorgungsverbände. Die Verbände sind als Körperschaften des öffentlichen Rechts organisiert, und erfüllen ihre Aufgaben in funktionaler Selbstverwaltung unter ehrenamtlicher Leitung.
Die Bezirksregierung Münster führt die Aufsicht über zwölf Wasser- und Bodenverbände, sowie über den Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Westfalen-Lippe. Grundlage hierfür ist das Wasserverbandsgesetz des Bundes (WVG) und das Ausführungsgesetz zum WVG des Landes Nordrhein-Westfalen (AGWVG NRW). Die Zuständigkeit für die Aufsicht ergibt sich aus der Verordnung über zuständige Aufsichtsbehörden nach dem WVG: Die Landrätinnen und Landräte als untere staatliche Verwaltungsbehörde sind grundsätzlich für die Aufsicht zuständig. Obere Aufsichtsbehörde sind die Bezirksregierungen; diese sind auch zuständig, wenn ein Verband seinen Sitz in einer kreisfreien Stadt hat, oder die Zuständigkeit für ein Unternehmen i. S. d. § 5 Abs. 1 WVG (z. B. die der Erfüllung der Verbandsaufgaben dienen baulichen und sonstigen Anlagen) bei einer oberen Wasserbehörde liegt. Oberste Aufsichtsbehörde ist das für Umwelt zuständige Ministerium
Zuständige Aufsichtsbehörden
Die Bezirksregierung Münster ist zuständige Aufsichtsbehörde für folgende Wasser- und Bodenverbände:
Sitz im Kreis Borken
- Wasser- und Bodenverband Unteres Berkelgebiet
- Wasser- und Bodenverband Oberes Dinkelgebiet
- Wasser- und Bodenverband Mittleres Dinkelgebiet
- Wasser- und Bodenverband Unteres Dinkelgebiet
Sitz im Kreis Coesfeld
- Wasser- und Bodenverband Obere Berkel
- Wasser- und Bodenverband Mittlere Berkel
- Wasser- und Bodenverband Untere Berkel
- Wasser- und Bodenverband Dinkel
Sitz in der Stadt Bottrop
- Wasser- und Bodenverband Schwarze Heide (Sitz: Kirchhellen, heute Bottrop)
Sitz in der Stadt Münster
- Wasser- und Bodenverband Havixbeck-Roxel
- Wasserverband Amelsbüren-Hiltrup
- Wasser- und Bodenverband Münster-Südost
- Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Westfalen-Lippe
Die Verbandsaufsicht der Bezirksregierungen ist als Rechtsaufsicht ausgestaltet und beschränkt sich daher auf das rechtliche Handeln der Wasser- und Bodenverbände. Die Bezirksregierung Münster erteilt im Rahmen ihrer Rechtsaufsicht die durch das WVG vorgeschriebenen Genehmigungen, z.B. für Änderungen von Wasserverbandssatzungen oder für die Auflösung eines Wasserverbandes. Daneben besteht ein Auskunfts- und Unterrichtungsrecht; zudem kann die Aufsichtsbehörde an allen Sitzungen der Verbandsorgane teilnehmen.
Sondergesetzliche Wasser- und Bodenverbände
Neben Wasser- und Bodenverbänden nach dem WVG bestehen in NRW noch sogenannte sondergesetzliche Verbände. Dies sind im Regierungsbezirk Münster die Emschergenossenschaft (EG) und der Lippeverband (LV). Hierbei besteht die Besonderheit, dass Emschergenossenschaft und Lippeverband eine gemeinsame Verwaltung haben. Die Aufsicht über die sondergesetzlichen Verbände obliegt dem für Umwelt zuständigen Ministerium.
Downloads
Rechtsvorschriften
- Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz – WVG) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Gesetz zur Ausführung des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände im Lande Nordrhein-Westfalen (AGWVG NRW) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Verordnung über zuständige Aufsichtsbehörden nach dem Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Gesetz über die Emschergenossenschaft (Emschergenossenschaftsgesetz – EmscherGG) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Gesetz über den Lippeverband (Lippeverbandsgesetz – LippeVG) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Umwelt und Natur
- Oberflächengewässer
- Rechtsaufsicht nach dem Wasserverbandsgesetz
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster