Fluggastkontrolle am Flughafen Dortmund: Mithilfe der beiden Gepäckkontrollgeräte links und rechts wird in einer sogenannten Doppelkontrollspur das Handgepäck geprüft, während die Fluggäste die Torsonde in der Mitte passieren. © Bezirksregierung Münster
Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftsicherheit
Hauptinhalt
Luftsicherheit
Luftsicherheit
Die Bezirksregierung Münster sorgt für die Luftsicherheit im gesamten westfälisch-lippischen Landesteil. Dafür organisiert sie Kontrollen von Fluggästen, deren Gepäck sowie der Fracht und erhebt Luftsicherheitsgebühren. Als Luftsicherheitsbehörde beaufsichtigt sie die Sicherungsmaßnahmen von Flugplatzbetreibern. Außerdem verantwortet die Behörde die Zuverlässigkeitsüberprüfung des Personals und entscheidet damit, wer Zugang zu bestimmten Flughafenbereichen erhält.
Zuständigkeitsbereich und Aufgaben der Bezirksregierung
Zuständigkeitsbereich der Bezirksregierung
Die Bezirksregierung Münster ist für die folgenden Flughäfen als Luftsicherheitsbehörde zuständig:
- Dortmund,
- Münster/Osnabrück,
- Paderborn/Lippstadt und
- Siegerland.
Mit Ausnahme des Flughafens Siegerland sind an den Verkehrsflughäfen Luftsicherheitsstellen eingerichtet. Hier organisiert die Behörde die jeweiligen Fluggastkontrollen und beaufsichtigt die Durchführung.
Außerdem überwacht die Behörde im Rahmen der Fachaufsicht die Eigensicherungsmaßnahmen der Flughafenunternehmer an den Flughäfen Dortmund und Paderborn/Lippstadt. Für den Flughafen Münster/Osnabrück liegt die Fachaufsicht beim Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Aufgaben der Bezirksregierung
Zusätzlich zu den Dienststellen vor Ort befassen sich die Mitarbeiter im Dezernat der Bezirksregierung Münster mit der Grundsatzsachbearbeitung im Bereich der Luftsicherheit. Zu den Aufgaben der Luftsicherheitsbehörde gehören im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Fachaufsicht über die Fluggastkontrolle, die Personal- und Warenkontrollen,
- Bereitstellung der Kontrolltechnik,
- Qualitätskontrollen (zum Beispiel Sicherheitstests, Audits, Inspektionen),
- Abnahme von Prüfungen und Beleihungen/Zulassung von Luftsicherheitspersonal,
- Überwachung der Aus- und Fortbildung von Luftsicherheitspersonal,
- Zuverlässigkeitsüberprüfungen nach dem Luftsicherheitsgesetz,
- Überwachung des Ausweiswesens für Mitarbeiter der Flughäfen und Fremdfirmen sowie deren Fahrzeuge,
- Luftsicherheitsgebühren,
- Genehmigung der Luftsicherheitsprogramme,
- Festlegung und Überwachung der Sicherungsmaßnahmen für Verkehrslandeplätze und Sonderlandeplätze.
Fluggastkontrolle
Eine wichtige Aufgabe der Luftsicherheit ist die Kontrolle von Fluggästen, Handgepäck sowie des aufgegebenen Gepäcks. Die Luftsicherheitsbehörde beaufsichtigt die Fluggastkontrolle der Verkehrsflughäfen Dortmund, Münster/Osnabrück, Paderborn/Lippstadt und Siegerland.
Luftsicherheitspersonal
Zum Luftsicherheitspersonal gehören Luftsicherheitsassistenten*innen und Luftsicherheitskontrollkräfte sowie deren Ausbilder*innen. Während Luftsicherheitsassistenten*innen die Fluggäste und ihr Gepäck kontrollieren, sind die Luftsicherheitskontrollkräfte für die Personal- und Warenkontrolle im Auftrag von Flughafenbetreibern zuständig.
Zu den Aufgaben der Luftsicherheitsbehörde im Bereich Luftfahrtpersonal gehören die Beleihung, Prüfung, Zulassung und die Überwachung der Aus- und Fortbildung.
Um eine qualitativ hohe Befähigung des Kontrollpersonals dauerhaft aufrechtzuerhalten, erfolgt eine kontinuierliche Qualifizierung im Rahmen der Aus- und Fortbildung durch hierfür zugelassenes Ausbildungspersonal.
Ziel ist es dabei, gefährliche beziehungsweise verbotene Objekte im Rahmen der Personen- und Gepäckkontrolle zu erkennen.
Kontrolltechnik
Die Luftsicherheitsbehörde stellt die erforderliche Kontrolltechnik für die Fluggastkontrolle bereit. Dabei handelt es sich um Röntgengeräte für Hand- und Reisegepäck sowie Torsonden und Handsonden für die Personenkontrolle. Die Behörde entscheidet, welche Technik erforderlich ist, schafft sie an und lässt sie regelmäßig warten. Dabei richtet sie sich nach gesetzlichen Vorgaben.
So sehen die EU-Vorgaben zum Beispiel für die Gepäckprüfanlagen für aufgegebenes Gepäck ein Dual-View-Röntgensystem vor. Dieses schickt gleichzeitig vertikale und horizontale Röntgenstrahlen durch den Koffer. So kann der Bediener auch hinter die Objekte im Gepäck schauen.
Eigensicherungspflichten des Flughafenunternehmers
Unternehmer eines Verkehrsflughafens erfüllen zum Schutz des Flughafenbetriebs Pflichten gemäß des Luftsicherheitsgesetzes. Diese sogenannten Eigensicherungspflichten sehen vor, dass Flughafenunternehmer Sicherungsmaßnahmen an Flughafengebäuden und Flughafenanlagen, wie zum Beispiel Umzäunungen oder Zutrittssysteme, umsetzen. Alle Sicherungsmaßnahmen legt der Flughafenunternehmer in einem Luftsicherheitsprogramm fest.
Die Bezirksregierung genehmigt die Luftsicherheitsprogramme und überwacht die Sicherungsmaßnahmen der Flughäfen Paderborn/Lippstadt und Dortmund. Bei Bedarf sorgt sie dafür, dass die Flughafenunternehmer die Luftsicherheitsprogramme anpassen.
Luftsicherheitsgebühr
Für die Fluggastkontrollen im Bereich der Verkehrsluftfahrt, dem sogenannten General Aviation Terminal (GAT), erhebt die Bezirksregierung Luftsicherheitsgebühren von Luftfahrtunternehmen und Haltern*innen von Luftfahrzeugen. Für die drei westfälischen Flughäfen setzt die Bezirksregierung die Gebühr fest, passt diese gegebenenfalls an und bearbeitet Klageverfahren gegen die Gebühr.
Die Luftsicherheitsgebühr pro Fluggast beträgt:
- für den Flughafen Dortmund:
o ab 01.01.2025: 6,47 € - für den Flughafen Münster/Osnabrück:
o ab 01.01.2025: 11,70 € - für den Flughafen Paderborn/Lippstadt:
o ab 01.01.2025: 10,90 €
Die gewerblichen Luftfahrtunternehmen und die privaten Halter*innen von Luftfahrzeugen sind verpflichtet, die Anzahl der beförderten Fluggäste der Luftsicherheitsbehörde zu melden. Zu erfassen sind alle Einsteiger, ausgenommen sind die Flugbesatzungen und Kinder unter zwei Jahren ohne eigenen Flugschein.
Downloads
- Einsteigermeldung GAT Flughafen Dortmund (pdf, 293 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Einsteigermeldung GAT Flughafen Münster/Osnabrück (pdf, 293 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Einsteigermeldung GAT Flughafen Paderborn/Lippstadt (pdf, 293 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Erhebung von Luftsicherheitsgebühren im General Aviation Bereich (pdf, 263 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Airport Security Fees General Aviation (pdf, 267 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Fluggäste, Handgepäck und aufzugebenes Gepäck – Liste der verbotenen Gegenstände (pdf, 436 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Flyer – Die Bezirksregierung Münster als Luftsicherheitsbehörde (pdf, 1.5 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Flyer – Ihre Sicherheit. Unsere Aufgabe. (pdf, 3.3 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Rechtsvorschriften
- Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Verordnung (EG) Nr. 300/2008 (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Luftsicherheitsgebührenverordnung (LuftSiGebV) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Luftverkehrsgesetz (LuftVG) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Verordnung über Luftfahrtpersonal (LuftPersV) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftsicherheit
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster