Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Verkehr
- Planfeststellung
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hauptinhalt
Planfeststellung
FAQ – Häufig gestellte Fragen
In der folgenden FAQ-Liste erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Planfeststellungsverfahren allgemein sowie im Besonderen zu Straßen-, Eisenbahn-, Straßenbahn oder Energieversorgungsleitungsvorhaben.
Was ist die Planfeststellung?
Straßen, Betriebsanlagen für den Schienenverkehr sowie bestimmte Energieversorgungsleitungen dürfen nur gebaut werden, wenn der bestehende Plan vorher festgestellt ist. Die Planfeststellung ist ein förmliches Verwaltungsverfahren. Sie bildet die Grundlage für den Bau von Vorhaben, die im öffentlichen Interesse liegen.
Geregelt ist das Planfeststellungsverfahren in den §§ 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz sowie in den Fachgesetzen (zum Beispiel Bundesfernstraßengesetz, Energiewirtschaftsgesetz).
Das Dezernat Verkehr der Bezirksregierung Münster ist für die Planfeststellung und damit für Genehmigungsverfahren zuständig für
- den Bau oder die Änderung von Bundes-, Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen,
- den Bau oder die Änderung von Betriebsanlagen von Straßenbahnen oder nichtbundeseigenen Eisenbahnen und
- die Errichtung und den Betrieb oder die Änderung von Energieversorgungsleitungen (Erdgas- oder Hochspannungsleitungen).
Was ist Sinn und Zweck eines Anhörungsverfahrens zur Planfeststellung?
Der Zweck des Anhörungsverfahrens zur Planfeststellung besteht darin, die Öffentlichkeit sowie andere Behörden über das geplante Vorhaben zu informieren. Allen Betroffenen sowie den zuständigen Behörden (Träger öffentlicher Belange) und anerkannten Naturschutzvereinigungen wird die Möglichkeit eingeräumt, sich zu dem Vorhaben zu äußern.
Hierzu lässt die Bezirksregierung die Planunterlagen (Zeichnungen und Erläuterungen) einen Monat lang in den Gemeinden auslegen, in denen sich das Vorhaben voraussichtlich auswirkt. Die Auslegung wird vorher ortsüblich bekannt gemacht. Hierbei wird auch auf das Ende der Einwendungsfrist hingewiesen. Gleichzeitig werden die Träger öffentlicher Belange zur Stellungnahme aufgefordert.
Was beinhaltet die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)?
Im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung werden mögliche Auswirkungen eines Vorhabens auf die Umwelt untersucht und analysiert. Das Ergebnis fließt in die Abwägungsentscheidung der Planfeststellungsbehörde mit ein. Die Umweltverträglichkeitsprüfung geht auf eine europäische Richtlinie zurück, die den Schutz bestimmter Rechtsgüter, wie zum Beispiel Wasser, Boden oder Luft, zum Ziel hat. Diese Richtlinie wurde vom deutschen Gesetzgeber durch das UVP-Gesetz in nationales Recht umgesetzt.
Wie wird der Aspekt Lärmschutz in der Planfeststellung berücksichtigt?
Beim Bau und bei der Änderung von Verkehrswegen besteht der gesetzlich vorgesehene Grundsatz der Lärmvorsorge aus folgenden Maßnahmen: Werden bestimmte Immissionsgrenzwerte überschritten, sind vorrangig sogenannte aktive Lärmschutzmaßnahmen (zum Beispiel der Bau von Lärmschutzwällen oder -wänden) zu ergreifen. Ist dies technisch nicht möglich oder kostenunverhältnismäßig, besteht insoweit Anspruch auf sogenannte passive Lärmschutzmaßnahmen (zum Beispiel der Einbau schalldämmender Fenster und Lüfter).
Die Immissionsgrenzwerte bei dem Bau oder der wesentlichen Änderung von Verkehrswegen ergeben sich zurzeit aus der 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung).
Ein besonderes Merkmal der Planfeststellung ist die sogenannte Konzentrationswirkung. Was bedeutet das?
Konzentrationswirkung bedeutet, dass neben der Planfeststellung grundsätzlich keine anderen behördlichen Entscheidungen, insbesondere keine anderen öffentlich-rechtlichen Genehmigungen, Bewilligungen und Zustimmungen erforderlich sind. Das heißt, der Planfeststellungsbeschluss/Plangenehmigungsbescheid ist eine Verwaltungsentscheidung, die das Baurecht für ein Infrastrukturvorhaben umfassend regelt.
Was bewirkt eine Veränderungssperre?
Die Veränderungssperre bewirkt, dass auf den vom Plan betroffenen Flächen bis zu ihrer Übernahme keine wesentlich wertsteigernden oder die geplante Baumaßnahme erheblich erschwerenden Veränderungen vorgenommen werden. Die Veränderungssperre gilt vom Beginn der Auslegung des Planes im Planfeststellungsverfahren oder von dem Zeitpunkt an, ab dem den Betroffenen Gelegenheit gegeben wird, den Plan einzusehen.
Veränderungen, die in rechtlich zulässiger Weise vorher begonnen worden sind, sind von der Veränderungssperre nicht berührt. Dies gilt zum Beispiel für die Fertigstellung eines vor Auslegung des Planes bereits baurechtlich genehmigten beziehungsweise genehmigungsfreien und begonnenen Gebäudes. Von der Sperre ebenfalls unberührt bleiben Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung.
Ab wann gilt ein Vorkaufsrecht für den Träger des Vorhabens?
Ein Vorkaufsrecht steht dem Träger des Vorhabens an den von der Planung betroffenen Flächen mit Beginn der Veränderungssperre zu.
Wer kann Einwendungen gegen einen Plan erheben?
Jeder, dessen Belange durch ein Straßen-, Eisenbahn-, Straßenbahn-, oder Energieversorgungsleitungsvorhaben berührt werden, kann Einwendungen gegen den Plan erheben. Die Einwendungen Betroffener müssen innerhalb der Einwendungsfrist erfolgen. Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind Einwendungen für das Verwaltungsverfahren ausgeschlossen. Die Frist endet einen Monat nach Ablauf der Auslegungsfrist der Planunterlagen. Einwendungen müssen grundsätzlich schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden bei der
- Bezirksregierung oder der
- Gemeinde, in der der Plan ausgelegen hat.
Was bedeutet Präklusion bei der Planfeststellung?
Nach Ablauf einer Einwendungsfrist sind verspätet vorgebrachte Einwendungen für das Verwaltungsverfahren ausgeschlossen, so dass die Planfeststellungsbehörde den verspäteten Einwand grundsätzlich unberücksichtigt lassen kann.
Wie erfährt man, welches Gericht zuständig ist, um Rechtsmittel gegen einen Planfeststellungsbeschluss einzulegen?
Jede planungsrechtliche Entscheidung ist mit einer Rechtsbehelfsbelehrung versehen, aus der sich das jeweils zuständige Verwaltungsgericht ergibt. Die Klagefrist beträgt einen Monat und beginnt nachdem die Entscheidung dem Betroffenen zugestellt worden ist.
Haben Sie noch eine Frage? Dann nutzen Sie bitte das Kontaktfeld unten und schreiben Sie uns.
Rechtsvorschriften
- Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG NRW) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Verwandte Themen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Verkehr
- Planfeststellung
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster