Abteilungsleiter Ralf Weidmann © Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenService-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Wir über uns
- Organisation
- Regionale Entwicklung, Kommunalaufsicht und Wirtschaft
Hauptinhalt
Organisation
Abteilung 3
Regionale Entwicklung, Kommunalaufsicht und Wirtschaft
Die Abteilung 3 übt die Kommunal- und Finanzaufsicht über die Kreise und kreisfreien Städte des Regierungsbezirks aus. Sie schützt das im Grundgesetz und in der Verfassung des Landes NRW garantierte Recht auf kommunale Selbstverwaltung und sorgt dafür, dass die Gemeinden, Städte und Kreise im Einklang mit den Gesetzen verwaltet werden. Im Bereich Katasterwesen werden die Katasterbehörden und die öffentlich bestellten Vermessungsingenieure und -ingenieurinnen beaufsichtigt und beraten, sowie die Einhaltung der verfahrensrechtlichen Vorschriften bei den Gutachterausschüssen für Grundstückswerte überprüft.
Als Regionalplanungsbehörde legt sie die Ziele der Raumordnung fest und gestaltet gemeinsam mit dem Regionalrat die Entwicklung des Münsterlandes. Insbesondere schafft sie durch Nutzung der zur Verfügung stehenden Instrumente der Raumordnung die Grundlage für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Klimawandels und des Freiraumschutzes, für eine dynamische Wirtschaftsentwicklung sowie den verstärkten Ausbau der Erneuerbaren Energien. Sie koordiniert auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Raumordnung mit den Niederlanden.
Die Abteilung 3 führt im Rahmen der ländlichen Entwicklung Bodenordnungsverfahren (Flurbereinigungsverfahren) durch und unterstützt durch verschiedene Förderprogramme die Dorfentwicklung.
Für die gewerbliche Wirtschaft ist die Abteilung Ansprechpartnerin in allen wirtschaftsbezogenen Fragen. Sie fördert in strukturschwachen Regionen Investitionen von Unternehmen und bewilligt umfangreiche Zuwendungen zur Umsetzung der arbeitsmarktpolitischen Ziele der Landesregierung.
Die Abteilung 3 begleitet zudem die städtebaulichen Entwicklungen und Planungen der Städte und Gemeinden. Im Rahmen der Städtebauförderung unterstützt sie die Kommunen bei bedeutenden städtebaulichen Investitionsvorhaben finanziell. Zudem fördert die Abteilung den Schutz und die Pflege von Baudenkmälern und Maßnahmen mit Heimatbezug.
Die Geschäftsstelle Gigabit ist für den Vollzug von Förderrichtlinien zuständig, die den Auf- und Ausbau der Glasfaserinfrastruktur, der digitalen Infrastruktur an Schulen sowie der Mobilfunknetzabdeckung unterstützen.
Die Abteilung 3 wird von Ralf Weidmann geleitet.
Dezernat 31 – Kommunalaufsicht, Katasterwesen
Die Kommunalaufsicht hat den gesetzlichen Auftrag, dafür Sorge zu tragen, dass die Gemeinden und Gemeindeverbände ihr im Grundgesetz verankertes Recht auf Selbstverwaltung im Einklang mit den Gesetzen ausüben. Die kommunale Finanzaufsicht ist ein Schwerpunkt dieser Tätigkeit.
Im Bereich des Katasterwesens ist das Dezernat zuständig für die Aufsicht über die Katasterbehörden, die öffentlich bestellten Vermessungsingenieure und die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte.
Dezernat 32 – Regionalentwicklung
In Zusammenarbeit mit dem Regionalrat erarbeitet das Dezernat 32 den Regionalplan für das Münsterland. Dabei werden die landesgesetzlichen Vorgaben umgesetzt. Der Plan wird kontinuierlich fortgeschrieben. Bei wichtigen Planungsvorhaben wird das Dezernat im Rahmen der Anhörung der Träger öffentlicher Belange beteiligt.
Dezernat 33 – Ländliche Entwicklung, Bodenordnung
Bodenordnungsverfahren (Flurbereinigung) stellen die Hauptaufgabe des Dezernats 33 dar. Außerdem werden hier zahlreiche Förderprogramme zur Dorfentwicklung und Ländlichen Entwicklung bearbeitet.
Dezernat 34 – EU-Förderung, Wirtschaftsförderung, INTERREG
Schwerpunktmäßig befasst sich das Dezernat 34 mit wirtschafts-, arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Förderverfahren und bewilligt Finanzmittel der EU, des Bundes und des Landes. Zu den weiteren Aufgabengebieten gehören Preisprüfung, öffentliches Auftragswesen, Versicherungsaufsicht, Befreiung von der Umsatzsteuer, Gaststätten- und Gewerberecht, Tourismus und Schornsteinfegerangelegenheiten.
Dezernat 35 – Städtebau, Bauaufsicht, Denkmalschutz
Das Dezernat 35 ist zuständig für die Bereiche Städtebau, Stadtentwicklung, Städtebauförderung, Wohnungsbauförderung, Denkmalangelegenheiten und Denkmalförderung. Die Mitarbeiter verstehen sich bei allen Fragen des Bau- und Planungsrechts sowie bei der Vorbereitung und Realisierung von städtebaulichen Investitionsmaßnahmen als Berater von Kommunen, Investoren und Bürgerinnen und Bürgern.
Downloads
Personalvertretungen
- Personalrat
- Bezirkspersonalrat
- Schwerbehindertenvertretung
- Bezirksschwerbehindertenvertretung
- Personalvertretungen im Schulbereich
- Schwerbehindertenvertretung im Schulbereich
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Wir über uns
- Organisation
- Regionale Entwicklung, Kommunalaufsicht und Wirtschaft
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster