© Gorilla/Fotolia
Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Förderung
- Projektbeispiele – Förderung vor Ort
- Projektbeispiele Bildung, Kultur, Sport
Hauptinhalt
Förderung vor Ort
Projektbeispiele Bildung, Kultur, Sport
Das folgende Projekt ist ein Beispiel für die erfolgreichen Förderprojekten im Bereich Kultur, Bildung, Sport, die im Regierungsbezirk mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW realisiert werden. Das Projektbeispiel vermittelt jedoch nicht nur einen Eindruck von den vor Ort umgesetzten Projekten, es kann auch Anregung für eigene Projektideen bieten.
Eröffnung des neuen LWL-Museums in Münster
Eines der größten Kulturereignisse 2014 innerhalb des Regierungsbezirks stellte die Eröffnung des neuen LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster dar. Der aus den siebziger Jahren stammende Erweiterungsbau des Museums war 2009 abgerissen worden. An seine Stelle trat der 50 Millionen teure Neubau des Architektenbüros Staab, zu dem das Land NRW neun Millionen beisteuerte.
Der Festakt fand am 19. September statt. Er war in ein außerordentliches Preview-Programm eingebunden, zu dem vorab Künstler, Kulturakteure, Vertreter verschiedener Gruppen und „Entscheider“ eingeladen worden waren. Die Theatertruppe „Fetter Fisch“ hatte – ebenfalls mit Landesförderung – unter dem Titel „Mapping museum – das Lauschen der Wände“ eine Eröffnungsperformance geliefert, der eine umfangreiche Recherchearbeit mit Münsteraner Schulen vorausgegangen war.
Ausgesprochen positiv waren die Reaktionen auf den Erweiterungsbau von Kunstwissenschaftlern bis zu den Münsteranern selbst. Auch die Einhaltung des Zeit- und Kostenplans wurde positiv vermerkt.
Als Leuchtturm des Kommunalverbands LWL sieht sich das Museum nun in der Pflicht, den vielfältigen Ansprüchen, in die Breite wie in die Tiefe zu wirken, gerecht zu werden. Schwierig ist es für jedes Museum heute, eine gute Balance zwischen an den Events und Quoten orientierten Publikumsausstellungen und der je eigenen Programmatik in Sammlung und Vermittlung zu halten. Die erste Ausstellung „Das nackte Leben“, das vom Land ebenfalls tatkräftig unterstützt wurde, hat ein erstes Ausrufezeichen gesetzt, muss aber nicht als richtungsweisend gelten.
Landesmusikakademie NRW erweitert
Die Landesmusikakademie NRW mit Sitz in Heek-Nienborg, Kreis Borken veranstaltet erfolgreich musikalische Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Das Aufgabenspektrum ist breit, die Auslastung hoch. So verzeichnet die Landesmusikakademie pro Jahr circa 18.000 bis 20.000 Teilnehmertage. Um ihre Aufgaben effektiv und wirtschaftlich wahrnehmen zu können, muss die Akademie ihre Räumlichkeiten erweitern.
2013 erhielt das Projekt den Zuwendungsbescheid über LEADER-Fördermittel. Das war der Startschuss für die Umbaumaßnahmen.
Umbau der „Alten Schule“
Die Gebäude der Landesmusikakademie erstrecken sich über die historische und zum Teil denkmalgeschützte Burganlage in Heek-Nienborg. Zu dem Gebäudekomplex der Burganlage gehört auch die „Alte Schule“. Dieses Gebäude wird für die Bedürfnisse der Landesmusikakademie nun umgebaut. Bis Sommer 2015 entstehen ein Probensaal von circa 140 Quadratmeter mit dazugehöriger Toilettenanlage sowie die Neugestaltung des Eingangsbereichs. In weiteren Bauabschnitten wird dann das erste Obergeschoss mit zwei Seminarräumen sowie das bisher ungenutzte Dachgeschoss mit drei Büros ausgebaut.
Mit dem Umbau der „Alten Schule“ wird nicht nur dem Erweiterungsbedarf der Akademie Rechnung getragen, sondern auch die Burganlage in Heek-Nienborg aufgewertet.
KInvFöG – Gemeinde Heiden: Errichtung eines Kinderplanschbeckens
Gemeinde Heiden: Errichtung eines Kinderplanschbeckens für Kinder bis zu 6 Jahren im gemeindeeigenen HeidenSpassBad für die frühkindlichen Einrichtungen der Gemeinde Heiden. Heranführung der Kindergartenkinder durch das geplante Kinderplanschbecken (Größe ca. 100 qm) an das Medium „Wasser“ und Förderung der Wassergewöhnung als ein wichtiger pädagogischer Baustein in der Bewegungsförderung.
KInvFöG – Kreis Borken: Ankauf und Umbau eines gebrauchten Busses zu einem Spielmobil
Kreis Borken: Ankauf und Umbau eines gebrauchten Busses (zu einem Spielmobil) zur Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen vor der Einschulung (Brückenprojekt).
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Förderlotsinnen und Förderlotsen
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Förderung
- Projektbeispiele – Förderung vor Ort
- Projektbeispiele Bildung, Kultur, Sport
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster