© industrieblick/Fotolia
Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Förderung
- Projektbeispiele – Förderung vor Ort
- Projektbeispiele Wirtschaft, Arbeitsmarkt
Hauptinhalt
Förderung vor Ort
Projektbeispiele Wirtschaft, Arbeitsmarkt
Die folgenden Projekte sind Beispiele für die erfolgreichen Förderprojekte im Bereich Wirtschaft und Arbeitsmarkt, die im Regierungsbezirk mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union, dem Bund und dem Land NRW realisiert werden. Die Projektbeispiele vermitteln jedoch nicht nur einen Eindruck von den vor Ort umgesetzten Projekten, sie können auch Anregungen für eigene Projektideen bieten.
Ehemalige Schachtanlage Schlägel & Eisen 3/4/7 revitalisiert
Die Revitalisierung der Fläche der ehemaligen Schachtanlage Schlägel und Eisen 3/4/7 in Herten steht beispielshaft für Bergbaunachfolgeprojekte im nördlichen Ruhrgebiet. Gefördert wird die Aufbereitung und Erschließung des circa 19 Hektar großen Geländes. Mit der Maßnahme schafft die Stadt Herten neue Gewerbeflächen, hauptsächlich für Gewerbebetriebe mit 15 oder mehr Mitarbeitern. Damit reagiert die Stadt auf die hohe Nachfrage des mittelständischen Gewerbes nach kleinteilig geschnittenen Ansiedlungsflächen.
Die Region ist darauf angewiesen, dass sie Altindustriestandorte nutzbar macht. Denn es ist in der gesamten Region aus regionalplanerischen Gründen kaum möglich, neue Gebiete auf der grünen Wiese auszuweisen.
Die circa19 Hektar große Fläche gliedert sich in einen Teil mit erhaltenswerten Bestandgebäuden und einen Teil, der für eine weitgehend restriktionsfreie Neubebauung zur Verfügung steht. Hier sollen sich kleine und mittlere Unternehmen aus der Region ansiedeln.
Zunächst wurden vorlaufende Arbeiten und Gutachten auf der Fläche durchgeführt. Im Anschluss begann mit dem offiziellen Spatenstich im Mai 2013 die Bauphase. Den Abschluss der Maßnahme haben die Projektträger zum Jahresende 2015 geplant.
Demografiefeste Planung
Die Maßnahme ist eines der ersten Projekte, das die mittelständische Wirtschaft demografiefest gestalten will. Die Fläche „Schlägel & Eisen“ profiliert sich damit als Modellgebiet für Gewerbebetriebe, die sich der demografischen Entwicklung in besonderer Art und Weise stellen. Das Vorhaben gilt als eines der Impulsprojekte in der Region.
Durch die Revitalisierung des Standortes sollen sich mehr als 40 mittelständische Unternehmen ansiedeln. Und zwar solche Betriebe, die eine große Bereitschaft zeigen, sich mit den Folgen des demografischen Wandels auseinanderzusetzen und davon zu profitieren. Hierzu sollen die Betriebe Beratungsangebote bündeln, die sie bei der Bewältigung demografischer Problemstellungen unterstützen. Neben Angeboten zur Gesundheitsvorsorge sollen sie auch Konzepte erarbeiten, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen.
Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm
Die Förderung der Maßnahme erfolgt nach dem Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm – Infrastrukturrichtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen und wird aus Mitteln der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ gefördert.
Das Nano-Bioanalytik-Zentrum Münster
Das Nano-Bioanalytik-Zentrum (NBZ) ist ein Spezialgebäude, in dem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) innovative Methoden und Geräte für die Nanobioanalytik entwickeln. Das Zentrum ist am 18. Februar 2013 in Münster eröffnet worden.
Das NBZ richtet sich an Firmen, die Produkte, analytische Methoden und Geräte zur Charakterisierung von Nanomaterialien in biologischen Proben entwickeln. Alleinstellungsmerkmal für das NBZ ist ein Biomedizinisches Technologiezentrum der Medizinischen Fakultät der Universität Münster. Es unterstützt die Nutzer unter anderem mit Marktanalysen neuer Produkte und als Forschungspartner.
In ihren Biologie-, Physik- und Chemielaboren können die Unternehmen spätestens zum Ende der Projektlaufzeit auf Spezialgeräte im Wert von 6,5 Millionen Euro auf Mietbasis zugreifen.
Im NBZ sollen bis zu 100 neue Arbeitsplätze entstehen. Über die bisher abgeschlossenen Mietverträge wurden 50 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Das 9,7 Millionen Euro teure Gebäude bildet einen Meilenstein in der Entwicklung des Nanobiotechnologie-Standorts Münster. Es ergänzt den benachbarten Wissenschaftspark. Zu dem gehören das CeNTech, der Technologiehof, das European Institute for Molekular Imaging (EIMI) und das Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin.
So profitieren die anwendungsorientierten Firmen im NBZ sowie nano- und biotechnologische Forschungseinrichtungen, Betriebe, Hochschulen und Kliniken gegenseitig voneinander. Dadurch wird die Wertschöpfungskette im Nanobioanalytik-Cluster Münster geschlossen und die führende Position Nordrhein-Westfalens in der Nanobiotechnologie, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene, gestärkt.
Das NBZ ist eine beispielgebende Einrichtung für die Landesstrategie Fortschritt.NRW. Denn im Zentrum wird transdisziplinär geforscht, also zwischen den Disziplinen und auch direkt mit Praktikern. Hier sollen kleine und mittelständische Unternehmen soweit unterstützt werden, dass sie aus der Forschung in den Markt hineingehen können.
Die Arbeit des NBZ leistet somit einen wesentlichen Beitrag dafür, dass der Lückenschluss zwischen Medizin und Lebenswissenschaften einerseits sowie Nanotechnologie und Analytik andererseits auch in der Praxis gelingt.
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Förderlotsinnen und Förderlotsen
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Förderung
- Projektbeispiele – Förderung vor Ort
- Projektbeispiele Wirtschaft, Arbeitsmarkt
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster