© aletia2011/Fotolia
Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Förderung
- Projektbeispiele – Förderung vor Ort
- Projektbeispiele Gesundheit, Soziales
Hauptinhalt
Förderung vor Ort
Projektbeispiele Gesundheit, Soziales
Das folgende Projekt ist ein Beispiel für die erfolgreichen Förderprojekte im Bereich Gesundheit, Soziales, die im Regierungsbezirk mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW realisiert werden. Das Projektbeispiel vermittelt jedoch nicht nur einen Eindruck von den vor Ort umgesetzten Projekten, es kann auch Anregung für eigene Projektideen bieten.
NetzwerkBüro
Das NetzwerkBüro NRW arbeitet im Interesse von Frauen und Mädchen mit Behinderung/ chronischen Erkrankungen in NRW. Eine Projektleiterin und zwei Mitarbeiterinnen mit und ohne Behinderung initiieren und realisieren unterschiedlichste Projekte. Sie geben Impulse, zeigen Beispiele guter Praxis auf, informieren und vermitteln Ansprechpartner. Sie arbeiten dabei mit einem beständig wachsenden Netzwerk aus unterschiedlichen Institutionen und Personen zusammen.
Gemeinsam mit dem „Expertinnenrat Arbeit und Ausbildung für Frauen und Mädchen mit Behinderung/chronischer Erkrankung NRW“ will das NetzwerkBüro Strategien und Forderungen erarbeiten, die die Chancen auf Teilhabe nachhaltig strukturell verbessern und ein qualifiziertes Beratungsangebot für Frauen mit Behinderung entwickeln.
Die Netzwerkerinnen beraten und unterstützen nicht nur behinderte oder chronisch kranke Frauen und Mädchen mit ihren vielfältigen Anliegen. Als Interessenvertretung informiert das Netzwerk auch auf zahlreichen Veranstaltungen über die Belange von Frauen und Mädchen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. So gestalteten sie 2013 die Fachveranstaltungen „Lebendige Vielfalt am Rhein – Inklusion goes business“ und „Inklusion von Frauen mit Behinderung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt“ mit.
Außerdem initiiert und entwickelt das Büro Konzepte und Projekte, die dazu beitragen sollen, die Lebensqualitäten von Frauen und Mädchen mit Behinderung/chronischer Erkrankung nachhaltig zu verbessern. So bildete sich auf Initiative des NetzwerkBüros und der Frauenberatungsstelle Ahaus ein Projektteam für eine Fachtagung mit dem Thema „Schutz vor Gewalt für Frauen mit Behinderung – Kompetenzen bündeln und vernetzen“, die 2014 stattfand.
Das NetzwerkBüro NRW wurde 1996 eingerichtet und wird vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen als Landesfachstelle der Vernetzung, Information und Kooperation gefördert.
Es steht in Trägerschaft der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe NRW e. V. mit Sitz in Münster. Die LAG Selbsthilfe NRW ist die Vereinigung der nordrhein-westfälischen Selbsthilfeverbände behinderter und chronisch kranker Menschen.
Verwandte Themen
Zusätzliche Informationen
Förderlotsinnen und Förderlotsen
Downloads
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Förderung
- Projektbeispiele – Förderung vor Ort
- Projektbeispiele Gesundheit, Soziales
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Regionalplanung
- Regionalplan Münsterland
- StoryMap – Anpassung des Regionalplans Münsterland
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Raumverträglichkeitsprüfungen
- Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
- Siedlungsflächenmonitoring
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster