© Drivepix/Fotolia
Service-Navigation und Suche
Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
- Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
- Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Karriere und Service

Sie befinden sich hier:
Hauptinhalt
Inklusion und sonderpädagogische Förderung
Zeugnisse
Für die Leistungsbewertung und die Erstellung von Zeugnissen ist zu berücksichtigen, ob Schülerinnen und Schüler zielgleich oder zieldifferent beschult werden und ob für sie wegen eines festgestellten Bedarfs an Sonderpädagogischer Unterstützung in einem Förderschwerpunkt besondere Vorgaben für die Erstellung von Zeugnissen zu berücksichtigen sind. Dabei ist zu beachten, dass jede erbrachte Leistung
das individuelle Ergebnis einer Bewältigung von Anforderungen und entsprechend zu würdigen ist. Die individuelle Leistungsentwicklung und die erreichten Arbeitsergebnisse werden durch Schulnoten, aber auch durch Leistungsberichte, Rückmeldegespräche, Portfolios und auch durch Zeugnisse dokumentiert.
Zieldifferente Förderung
Nach der Schuleingangsphase muss für alle Kinder geklärt werden, ob sie zielgleich, das heißt nach dem Bildungsgang Grundschule oder zieldifferent im Bildungsgang „Lernen“ oder „Geistige Entwicklung“ unterrichtet werden. Zur Festlegung der zieldifferenten Förderung ist aus Gründen der Rechtssicherheit ein förmliches Feststellungsverfahren durch die Schulaufsicht notwendig.
Zum Ende der Grundschulzeit ist bei der weitaus überwiegenden Zahl der Kinder, die zieldifferent sonderpädagogisch unterstützt wurden, auch ein förmliches Feststellungsverfahren erfolgt. Ein Wechsel in die Bildungsgänge „Lernen“ und „Geistige Entwicklung“ ist in der Sekundarstufe I in Ausnahmefällen bis zum Ende des 6. Schuljahres möglich.
„Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, die nicht nach den Unterrichtsvorgaben der allgemeinen Schulen unterrichtet werden (zieldifferent), werden zu eigenen Abschlüssen geführt“ (§ 19 Absatz 4).
Zielgleiche Förderung
Viele Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in den Förderschwerpunkten Hören und Kommunikation, Sehen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung und Körperliche und motorische Entwicklung werden nach den Richtlinien der Grundschule oder nach den Richtlinien der weiterführenden Schulformen (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) unterrichtet. Für diese Schülerinnen und Schüler wird immer der Besuch einer allgemeinen Schule in der empfohlenen Schulform oder der Gesamtschule/Sekundarschule ermöglicht. Dies kann im Einzelfall dazu führen, dass auch eine Schule, die nicht Schule des Gemeinsamen Lernens ist, zur Aufnahme benannt wird. Diese Form der sonderpädagogischen Förderung erfolgt dann als Einzelmaßnahme.
Beispielzeugnisse mit Erläuterungen für den Bildungsgang Lernen
Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen erhalten zum Schulhalbjahr und Schuljahresende ein Zeugnis in Berichtsform. Das Berichtszeugnis umfasst Aussagen zum Leistungstand und der Lernentwicklung in den Fächern. Die Beschreibung erfolgt ohne Noten. Maßgeblich sind bei der Leistungsbewertung die im Förderplan beschriebenen Ziele. Die Leistungsbewertung umfasst die individuelle Anstrengung, den individuellen Lernfortschritt und die Ergebnisse des Lernens. Das Berichtszeugnis enthält auch Aussagen über das Arbeits- und Sozialverhalten.
Die folgenden Beispielzeugnisse stellen eine Variante dar, wie die rechtlichen Vorgaben in einem Zeugnisdokument auf korrekte Weise umgesetzt werden. Sie sind ausdrücklich nicht als Formular zu verstehen.
- Beispielzeugnis und Erläuterungen Lernen Primarstufe (pdf, 392 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Beispielzeugnis und Erläuterungen Lernen Sekundarstufe I (pdf, 1.1 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Beispielzeugnis und Erläuterungen Erster Schulabschluss (pdf, 981 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Verwandte Themen
Verwandte Themen
- Inklusionsordner
- Sonderpädagogischer Förderbedarf nach AO-SF
- Unterstützungssysteme für Inklusion
- Handreichungen und Leitfäden
- Übergänge
- Regionales Fortbildungszentrum
- Schulämter im Regierungsbezirk Münster
- Förderschulen
- Inklusion im Schulsport
- Sonderpädagogische Förderung im Distanz- und Präsenzunterricht
- Fachberatung für Schulsozialarbeit
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Service
Downloads
Sie befinden sich hier:
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
Navigation
Förderung
- Soforthilfen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Corona: Fördernavigator für Kommunen
- Förderprogramme von A – Z
- Förderprogramme nach Fördernehmer
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Gigabit.NRW
- Digitalisierung an Schulen
- EU-Förderung
- INTERREG V A
- LEADER 2023 – 2027
- LIFE 2014 – 2020
- Förderung vor Ort
- Die Förderlotsinnen und Förderlotsen der Bezirksregierung
- Toolbox Innenstadt
Gesundheit und Soziales
- Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG)
- Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsfachberufen
- Ausgleichsfonds für die Pflegeberufeausbildung
- Investitionsprogramm Pflegeschulen
- Zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe
- Soziale Arbeit, Heil- und Kindheitspädagogik
- Elektronisches Gesundheitsberuferegister – eGBR
- Familienleistungen
- Schwerbehindertenrecht
- Opferpension und Kapitalentschädigung
- Krankenhäuser
- Arzneimittel, Pharmazie
- Medizinprodukte
- Anerkennungen nach dem Kurortegesetz
- Beihilfe
Kultur und Sport
- Bildende Kunst und Museen
- Film und Medien
- Literatur
- Musik
- Tanz und Theater
- Soziokultur
- Regionales Kultur Programm
- Kulturfördergesetz
- Sportfortbildungen
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Inklusion im Schulsport
- Angebote für den Schulsport
- Sportstättenbau und Sportgroßveranstaltungen
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Qualitätsentwicklung im Schulsport
Ordnung und Sicherheit
- Strahlenschutz bei kosmetischer und nichtmedizinscher Anwendungen (NiSV)
- Apostillen und Beglaubigungen für Legalisationszwecke
- Enteignung
- Flüchtlinge in der Region
- Glücksspielaufsicht einschließlich Geldwäscheprävention
- Ordnungsrecht
- Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht
- Staatshoheitsangelegenheiten
- Stiftungen
- Brandschutz
- Katastrophenschutz
- Vorsorge statt Sorge
- Kampfmittelbeseitigung
- Krisenstab
- Rettungsdienst
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaftliche Angelegenheiten: Kostenerstattungen im Katastrophenschutz
Schule und Bildung
- Grundschulen, Förderschulen
- Hauptschulen, Realschulen
- Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule
- Gymnasien, Privatschulen (alle Schulformen), Weiterbildungskollegs
- Berufskollegs, EU-Geschäftsstelle
- Bildungsnetzwerke, Kinder beruflich Reisender, Lernorte
- Personalangelegenheiten, Personalvertretungen
- Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
- Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
- Qualitätsanalyse
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Bildung in der digitalen Welt
- Berufliche Orientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA
- Antisemitismus, Arbeitsschutz, Krisenmanagement, Schulpsychologie, Entlastungsmöglichkeiten
- Europawettbewerbe für Schulen, Europa-Schecks, Schülerwettbewerbe, Weiterbildung
- A – Z der Schulabteilung
Umwelt und Natur
- Ems-Auen-Schutzkonzept
- Wasserbuch
- Grünes Telefon
- Im Blickpunkt – Umwelt und Natur
- Abfall
- Abwasser
- Bodenschutz/Altlasten
- Fischerei
- Gentechnik
- EG-Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasser
- Hochwasser und Hochwasserschutz
- Oberflächengewässer
- Natur- und Landschaftsschutz
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Überwachungsplan und -programme, Umweltinspektionsberichte
- Umweltzonen und Luftreinhaltepläne
Verkehr
- Luftsicherheit
- Luftfahrtpersonal
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Drohnen)
- Flugbetrieb und Luftfahrtveranstaltungen
- Flughäfen und -plätze
- Luftaufsicht und Fluglärm
- Luftfahrthindernisse
- Kinderluftballons, Scheinwerfer und Wetterballone
- Verkehrsrecht
- Fahrerlaubnisrecht
- Planfeststellung
- Personenbeförderung
- Verkehrliche Pläne und Programme
- Weitere Verkehrsangelegenheiten
© 2025 Bezirksregierung Münster